 |
14.05.2006, 18:29
|
#1 (permalink)
| Tweaker
Registriert seit: 13.05.2006
Beiträge: 583
| Athlon XP 3200+ mit FSB 400 in ein mainboard einbauen, das nur FSB 333 unterstützt? HI,
ich habe ein ASRock K7S8X mainboard, das CPUs bis 333 Mhz FSB unterstützt. Ich will mir einen neuen Prozessor holen, am liebsten einen Athlon xp 3200+. Doch dieser hat FSB 400 Mhz, könnte ich ihn trotzdem mit 333 Mhz FSB betreiben? Wenn ja, wie viel Mhz reale Taktfrequenz hätte er dann?
Danke | |
| |
14.05.2006, 19:49
|
#2 (permalink)
| PC Schrauber
Registriert seit: 03.08.2003
Beiträge: 144
| AW: Athlon XP 3200+ mit FSB 400 in ein mainboard einbauen, das nur FSB 333 unterstützt? ja du kannst ihn mit FSB 333 betreiben,
würde dann mit:
11x166,66Mhz = 1833,33 Mhz
laufen.
Evtl. köntest du den FSB auf etwas höher schrauben, wenn der Speicher mitmacht oder ihn mit einer niedrigereren Vcore vetreiben.
mfg, | |
| |
14.05.2006, 21:21
|
#3 (permalink)
| Tweaker
Registriert seit: 16.02.2006
Beiträge: 702
| AW: Athlon XP 3200+ mit FSB 400 in ein mainboard einbauen, das nur FSB 333 unterstützt? hm..
Gehn tuts klar des runterschrauben aber des isn riesen verlust! Was hastn du fürn RAM? Ich würd mier sonstn neues Mobo anschaffen! | |
| |
14.05.2006, 22:39
|
#4 (permalink)
| Tweaker
Registriert seit: 13.05.2006
Beiträge: 583
| AW: Athlon XP 3200+ mit FSB 400 in ein mainboard einbauen, das nur FSB 333 unterstützt? also dazu wollt ich mir noch 1gb Ram holen, ich kann zwar auf meinem motherboard fsb 400 einstellen aber is halt nur für 333 gemacht.
danke | |
| |
25.05.2006, 17:06
|
#5 (permalink)
| Extrem Tweaker
Registriert seit: 11.11.2005
Beiträge: 1.638
| AW: Athlon XP 3200+ mit FSB 400 in ein mainboard einbauen, das nur FSB 333 unterstütz Beim K7VT4A Pro (Via 400+) kann auf dem Board auch FSB 400 gejumpert
werden. M.E. ist hier ein Problem die etwas stärkere Erwärmung des Chipsatzes,
mit Tools wie s2k (idel-manager) gibt es im "Normalbetrieb", Office o.ä., nach
meinen Erfahrungen keine hohen Temperaturen.
Für Dauerbelastung würde ich sicherstellen dass der CPU-Kühler auch den
Kühlkörper vom Chipsatz mit erwischt, und natürlich noch eine Gehäusebelüftung
vorsehen.
Der SIS Chipsatz des K7S8X, [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]746FX, ist bei s2k auch aufgeführt, also müßte auch
da eine ähnliche Kühlung möglich sein.
Dazu kannst du ja vorsichtig (u. ohne statische Ladungen) mal fühlen wie heiß der
Chipsatz wird, m.E. sind SIS-Chipsätze vergleichsweise kühl.
Direkte Stabilitätsprobleme durch FSB 400 sind mir beim VIA400+ nicht aufgefallen, ob
dass auch bei deinem SIS ähnlich ist kannst du vielleicht googeln? [/FONT][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Das Bios sollte -habe aber selber keine Erfahrungen mit der Kombination- die CPU
irgendwie hinreichend erkennen, vielleicht als "2800+". [/FONT][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif] Schliesslich bleibt noch die Frage ob das Board die nötige Leistung für die CPU
verkraftet, vielleicht ist da auch die vorsorgliche Mitbelüftung der Spannungsregler auf
dem Board angebracht. Mit den offiziell unterstützten CPUs Athlon 3000+ und Duron
1800 sollte aber m.E. schon ein vergleichbarer Strom möglich sein.
Zumindenst würde ich aber wie schon geschrieben durch Gehäusebelüftung und entspr.
CPU-Kühler (Anordnung/Richtung der Rippen, Möglichkeit bei großem Lüfter seitlich
neben dem CPU-Kühlkörper das Board mitzukühlen) [/FONT][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]die wechselseitige Aufheizung von
Chipsatz. Spanungsreglern, CPU und Grafikkarte ausschliessen[/FONT][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]. [/FONT][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif] [/FONT] | |
| |  |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | | Themen-Optionen | | Ansicht | Linear-Darstellung |
Forumregeln
| Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten. HTML-Code ist aus. | | | Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:55 Uhr. | | |