 |
05.01.2010, 16:58
|
#1 (permalink)
| Neuling
Registriert seit: 02.01.2010
Beiträge: 4
| Neue Platte formatieren Hallo, ich hatte mir letzte Woche eine neue 1TB S-ATA II Platte gekauft. Das formatieren dauert ja ganz schön lange. Aber welche Methode ist besser, unter Windows schnell formatieren oder normal ? Weil wenn ich mir dieses Jahr eine weitere hole will ich nicht wieder solange formatieren müssen. | |
| |
05.01.2010, 17:05
|
#2 (permalink)
| Stickstoff Junkie
Registriert seit: 17.04.2002
Beiträge: 4.144
| AW: Neue Platte formatieren Schnellformatierung reicht.
Ne "lange" Formatierung hat nur den Sinn, dass danach keine Daten wiederhergestellt werden können, die vormals mal drauf waren. Also wenn die Platte mal verkauft wird und man will dass der Käufer keine deiner Daten mehr wiederherstellen kann.. | |
| |
05.01.2010, 17:20
|
#3 (permalink)
| Neuling
Registriert seit: 02.01.2010
Beiträge: 4
| AW: Neue Platte formatieren falls du es nicht weist, mit tools kann man gelöschte Daten wieder herstellen.
Du meinst also es reicht eine neue Platte schnell zu formatieren, in Online-Shops gibts bei den Kommentaren der Käufer ab und zu beschwerden über ausfälle der Platte oder festgefahren, das hat aber nichts mit der Formatierung zutun oder ? | |
| |
05.01.2010, 17:36
|
#4 (permalink)
| Stickstoff Junkie
Registriert seit: 17.04.2002
Beiträge: 4.144
| AW: Neue Platte formatieren Zitat:
Zitat von Clocker38 falls du es nicht weist, mit tools kann man gelöschte Daten wieder herstellen. | Nein, nach einer "echten" Formatierung geht das nicht mehr!
Nur nach einer Schnellformatierung. Oder wenn die Daten einfach unter Windows gelöscht wurden. Zitat:
Du meinst also es reicht eine neue Platte schnell zu formatieren, in Online-Shops gibts bei den Kommentaren der Käufer ab und zu beschwerden über ausfälle der Platte oder festgefahren, das hat aber nichts mit der Formatierung zutun oder ?
| Hmm wie erklär ich das jetz am besten...
Angenommen die neue Festplatte hätte einen Produktionsfehler, dann hat man bei einer kompletten Formatierung deutlich höhere Chancen, dass dieser erkannt wird, und man die Platte sofort umtauschen lassen kann.
Da die Platten im Werk aber sowieso überprüft werden ist es schon sehr unwahrscheinlich dass so ein Defekt vorliegt. Daher denke ich kann man guten Gewissens sagen, dass eine Schnellformatierung reicht. | |
| |
06.01.2010, 18:13
|
#5 (permalink)
| Neuling
Registriert seit: 02.01.2010
Beiträge: 4
| AW: Neue Platte formatieren ok, nochmals danke. | |
| |
06.01.2010, 20:08
|
#6 (permalink)
| Extrem Tweaker
Registriert seit: 14.03.2006
Beiträge: 2.409
| AW: Neue Platte formatieren Zitat:
Zitat von DaKarl Nein, nach einer "echten" Formatierung geht das nicht mehr!
Nur nach einer Schnellformatierung. Oder wenn die Daten einfach unter Windows gelöscht wurden. | Definitiv NEIN!
Bei einer kompletten Formatierung wird das gesamte Laufwerk mit Nullen überschrieben.
Dies ist aber NICHT! sicher.
Ich sag mal so: Es gibt den DoD 5220.22-M (E) Standard. Dieser wurde von der Amerikanischen Regierung als sicher für den Heimgebrauch deklariert.
Das heist: Code: 1. Durchlauf: überschreiben der Daten mit fest vorgegebenem Wert
2. Durchlauf: überschreiben der Daten mit dem Komplementwert des ersten Durchlaufs
3. Durchlauf: überschreiben der Daten mit pseudo Zufallswerten Für Daten vom Typ "Secret" bzw. "Top-Secret" gilt der DoD 5220.22-M (ECE) Standard.
Hier gilt: Code: 1. bis 3. Durchlauf: überschreiben der Daten mit dem DoD 5220.22-M (E) Standard
4. Durchlauf: überschreiben der Daten mit pseudo Zufallswerten, dem DoD 5220.22-M (C) Standard
5. bis 7. Durchlauf: überschreiben der Daten mit dem DoD 5220.22-M (E) Standard Aber auch diese Methoden wurden schon rekonstruiert (wenn auch nur in Teilen).
Als sicher gelten die Peter Gutmann Methode oder die Isaac SPRNG Methode. In diesen Fällen wird 35 bzw. 36 mal überschrieben.
Für den Privatgebrauch reicht aber meist ein Clear-Erase (also zB DoD 5220.22-M (E)).
PS: Auch physisches Zerstören ist KEIN sicherer Schutz, Magnete helfen auch in keinster Weise.
Um aber auf dein Problem zurückzukommen:
Formatier einfach schnell :P | http://hwbot.org/signature/u31911.png Main Rig: Phenom X4 955BE @ Stock | 4GB DDR3 1066 GEIL RipJAWS | Biostar TA890FXE | XFX ATI Radeon HD5770 1GB | Windows 7 Ausweich PC: AMD Athlon XP 2400+ | ECS K7S5A | ELSA Erazor III 32MB | Windows XP |
| |
06.01.2010, 22:39
|
#7 (permalink)
| Hardware Freak
Registriert seit: 23.05.2004
Beiträge: 5.498
| AW: Neue Platte formatieren Magnete helfen in keinster Weise? Das kann ich einfach nicht glauben. Zitat:
Dieser wurde von der Amerikanischen Regierung als sicher für den Heimgebrauch deklariert.
| Von der Selben, welche Schlüssel mit hohen bit-Zahlen verboten hat, weil man sie in absehbarer Zeit nicht entschlüsseln kann? | |
| |
07.01.2010, 09:49
|
#8 (permalink)
| Kaffeejunkie
Registriert seit: 01.05.2002
Beiträge: 5.035
| AW: Neue Platte formatieren Zitat:
Zitat von Pilzkopf Definitiv NEIN!
Bei einer kompletten Formatierung wird das gesamte Laufwerk mit Nullen überschrieben.
Dies ist aber NICHT! sicher. | Hast Du hierfür Quellen?
Meiner Info reicht nämlich das einmalige Überschreiben mit Nullen vollkommen aus: heise online - Sicheres Löschen: Einmal überschreiben genügt | |
| |
07.01.2010, 11:57
|
#9 (permalink)
| Extrem Tweaker
Registriert seit: 14.03.2006
Beiträge: 2.409
| AW: Neue Platte formatieren Also nach dem was ich weiß bleibt nach dem einmaligen überschreiben ein Rauschen zurück, mein physiklehrer hat mir das grad bestätigt, da die platte ferromagnetisch ist, lässt eich nach einmaligem löschen noch eine Menge wiederherstellen. Genaue Quellen gibt es später, bin noch in der Schule... | |
| |
07.01.2010, 12:31
|
#10 (permalink)
| Hardware Freak
Registriert seit: 23.03.2009
Beiträge: 10.301
| AW: Neue Platte formatieren ja, bei einfachem überschreiben mit 1 oder null lässt sich ein rest leichter feststellen. (vergleiche Ferromagnetismus ? Wikipedia )
macht man das ganze mehrfach wird es schon besser, aber unschlagbar ist ein mehrfaches überschreiben mit zufallswerten. je öfter desto besser.
oder ein starke erhitzung über den schmelzpunkt, dass es ganz aus ist mit informationsgewinn aus denursprünglich genutzten Weiss-Bezirk ? Wikipediaen | 450mm or bust! Wenn Kritik nicht kritisch ist, ist sie zu kritisieren. |
| |
07.01.2010, 13:41
|
#11 (permalink)
| Stickstoff Junkie
Registriert seit: 17.04.2002
Beiträge: 4.144
| AW: Neue Platte formatieren Klar in der Theorie habt ihr natürlich recht, aber wie siehts in der Praxis aus?!
Da glaub ich lieber dem Heise-Artikel Zitat:
Zitat von heise.de Seit Jahrzehnten hält sich die Mär, dass man Daten auf Festplatten mehrfach mit unterschiedlichen Mustern überschreiben muss, um sie wirklich sicher zu löschen. Und das obwohl selbst spezialisierte Datenrettungsunternehmen unumwunden zugeben: Wenn eine Festplatte auch nur einmal mit Nullen überschrieben wird, sind alle Daten unwiederbringlich verloren. | | |
| |
07.01.2010, 13:46
|
#12 (permalink)
| Kaffeejunkie
Registriert seit: 01.05.2002
Beiträge: 5.035
| AW: Neue Platte formatieren Dann les mal bitte den Heise Artikel und das dort verlinkte Paper. Dieses beschäftigt sich u.a. genau mit der von Dir erwähnten Hysterese und wie wahrscheinlich es ist in der Praxis die Daten wiederherzustellen. Zitat:
Zitat von Craig Wright1, Dave Kleiman2, and Shyaam Sundhar R.S.3: Overwriting Hard Drive Data: The Great Wiping Controversy The bit-by-bit chance of recovery lies between 0.92 (+/- 0.15)10 and 0.54 (+/- 0.16)11. We have used the higher probability in the calculations to add an additional level of confidence in our conclusions. This demonstrates that the chances of recover- ing a single 8-bit character on the pristine drive are 51.32%. The recovery rate of a 32-bit word is 0.06937619 (just under 7%). As such, the chances of finding a single 4 letter word correctly from a Microsoft Word document file is 2.3166E-05 (0.00002317%) | Die Wiederherstellung bezieht sich hier auf ein einmaliges Überschreiben der Platte mit 0-en. | |
| |
07.01.2010, 15:33
|
#13 (permalink)
| Hardware Freak
Registriert seit: 23.05.2004
Beiträge: 5.498
| AW: Neue Platte formatieren Für welche Methode gilt die Wahrscheinlichkeit? Im Originallaufwerk, oder mit einem eigenen Lesegerät? | |
| |
07.01.2010, 15:42
|
#14 (permalink)
| Kaffeejunkie
Registriert seit: 01.05.2002
Beiträge: 5.035
| AW: Neue Platte formatieren Zitat:
Zitat von chrisr15 Für welche Methode gilt die Wahrscheinlichkeit? | Zitat:
Zitat von EoN Die Wiederherstellung bezieht sich hier auf ein einmaliges Überschreiben der Platte mit 0-en. | Zitat:
Zitat von chrisr15 Im Originallaufwerk, oder mit einem eigenen Lesegerät? | Die Daten wurden mit einem Magnetkraftmikroskop analysiert: http://de.wikipedia.org/wiki/Rasterk....C3.B6.C3.9Fen
Wer den Artikel nicht lesen kann und weitere Informationen möchte, kann mir ja mal ne PN schreiben | |
| |
07.01.2010, 20:33
|
#15 (permalink)
| Hardware Freak
Registriert seit: 23.05.2004
Beiträge: 5.498
| AW: Neue Platte formatieren Habe keine Link gesehen, gehört dies noch zum Heise Artikel? | |
| |
07.01.2010, 20:50
|
#16 (permalink)
| Tweaker
Registriert seit: 22.11.2006
Beiträge: 548
| AW: Neue Platte formatieren Das stimmt so nicht:
Beim schnellen formatieren wird das Inhaltsverzeichnis gelöscht.
Beim langsamen formatieren wird auch nur das Inhaltsverzeichnis gelöscht und anschließend die Platte auf Fehler überprüft. - Letzteres ist das, was so lange dauert. Die Daten lassen sich trotzdem wieder herstellen.
Das mit Nullen überschreiben ist ein Low-Level-Format. Dafür braucht man das Tool des Plattenherstellers. Mit dem Windows-Format geht das nicht. | Bequemlichkeit tötet Kompetenz. (Arndt Ellmer 2020) |
| | Für diesen Beitrag bedankt sich: | |
07.01.2010, 22:19
|
#17 (permalink)
| Extrem Tweaker
Registriert seit: 14.03.2006
Beiträge: 2.409
| AW: Neue Platte formatieren Und wieder was gelernt, ich formatier eh generell über externe Tools... | |
| |
08.01.2010, 09:59
|
#18 (permalink)
| Kaffeejunkie
Registriert seit: 01.05.2002
Beiträge: 5.035
| AW: Neue Platte formatieren Zitat:
Zitat von chrisr15 Habe keine Link gesehen, gehört dies noch zum Heise Artikel? | Der zitierte Auszug ist aus dem Paper auf welches sich der Heise Artikel stützt.
Das Paper ist bei Springer Link zu finden: SpringerLink - Book Chapter | |
| |
08.01.2010, 17:46
|
#19 (permalink)
| Hardware Freak
Registriert seit: 23.05.2004
Beiträge: 5.498
| AW: Neue Platte formatieren Danke, werde wohl das VPN über die Uni wieder raussuchen. | |
| |  |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | | Themen-Optionen | | Ansicht | Linear-Darstellung |
Forumregeln
| Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten. HTML-Code ist aus. | | | Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:00 Uhr. | | |