MSI Z77 MPower Overclocking Mainboard im Test
MSI Z77 MPower - Overclocking-Zertifiziert
Mit dem
MSI Z77A-GD65 haben wir uns bereits ein Mainboard aus dem Hause MSI mit
Z77 Chipsatz angesehen. Zwischenzeitlich hat der Hersteller sein Portfolio aber
um ein für alle Tweaker sehr interessantes Modell erweitert, weshalb wir uns
einem weiteren Test eines Z77 Board von MSI zuwenden wollen.
Diese Mal geht es um das MSI Z77 MPower, dem ersten Mainboard von MSI,
welches mit einer Overclocking-Zertifizierung beworben wird und speziell für den
Overclocking-Dauereinsatz konzipiert wurde. OC-Certified bedeutet
hierbei, dass das Board einem anspruchsvollen Belastungstest, der dazu dient
stabile Übertaktungsresultate zu gewährleisten, unterzogen wurde. Dieser Burn-In
Test besteht bei MSI aus einem
24-Stunden Prime95 Dauertest mit einer 30% übertakteten, wassergekühlten
CPU.

Aber aufgepasst! Wer jetzt denkt, dass MSI Z77 MPower sei in erster Linie
eines dieser besonders teuren extreme Overclocking Boards, die vor allem
dazu genutzt werden maximale - in der Praxis aber unbrauchbare - Taktraten unter LN2 Kühlung zu erreichen, der
liegt falsch. Zwar ist auch dies mit dem MPower durchaus machbar, aber das
Konzept des Z77 MPower sieht dann insgesamt doch etwas anders aus.

MSI will mit dem Board offensichtlich eher den "Allrounder" anvisieren,
der nicht nur ein Board fürs Overclocking zur Performancesteigerung sucht,
sondern auch eine gute Ausstattung sowie ein nettes Design will. Und das
alles dazu zu einem eben nicht exorbitanten Preis. Gut zu sehen ist das unter anderem daran, dass MSI das Board zum
- für ein Overclocking Mainboard - moderaten Preis von etwa 170 Euro direkt mit WLAN und Bluetooth ausstattet.
Die Overclocking Boards anderer Hersteller liegen auch ohne diese Extras schnell
weit über 200 Euro. Das Board richtet sich also eher an die breitere Masse
der Overclocker und Gamer, als nur an die extreme Overclocker.
Der Lieferumfang des Boards beschränkt sich auf das notwendigste, was
hier definitiv auch dem Preis zu Gute kommt. MSI hat das Geld hier mehr in
die Platine gesteckt und nicht in tolle "Beilagen".
Für unseren Test des MSI Z77 MPower greifen wir wieder auf folgende
Systemkonfiguration zurück:
- Intel Core i7 3770K CPU
- G.Skill TridentX 2600, G.Skill RipjawsX 2133, G.Skill Sniper 1866
und andere Speichermodule
- POV GeForce GTX 680
- Corsair AX 750
- Samsung F3 1 TB HDD
- OCZ Vertex 3 240 GB