Cooler Master V750 Semi-modular im Test
Cooler Master VS-Serie - jetzt auch mit 750 Watt
Semimodular, kompakt und sehr effizient
Mit der VS Serie oder auch V Semi-Modular genannt hat Cooler Master ein
wirklich heißes Eisen im Feuer. Wir konnten uns bereits das
Cooler Master V450S
und das
Cooler Master V550S aus der Serie ansehen. Die Netzteile mit 80 Plus
Gold Zertifikat sind hocheffizient vor allem bei niedrigen Laste, arbeiten
Leise und werden zu einem wirklich fairen Preis angeboten.
Die Cooler Master VS-Serie (S=Semi Modular) gilt als preisgünstigere
Alternative zur V-Serie, die als voll-modulare Ausführung und in höheren
Wattklassen angeboten wird. ATX und PCIe Kabel sind an den VS-Netzteilen fest montiert,
müssen aber soweiso meist genutzt werde, so dass sich hieraus kaum ein
Nachteil ergibt.
Klares Konzept der VS-Serie bei Cooler Master ist auf überschwänglichen Luxus
zu verzichtet und sich auf die absoluten Grundwerte
eines guten Netzteils zu konzentrieren. Die Serie soll hohe Effizenz,
praktische aber nicht übertriebene Modularität und zudem noch einen guten
Geräuschpegel abliefern, ohne dabei ein zu tiefes Loch in den Geldbeutel zu
reissen.

Bisher war die VS-Serie nur mit 450,550 und 650 Watt zu bekommen und in dem
Netzteil wurden zum Teil Kondensatoren aus chinesicher Produktion verbaut.
Nun gibt es ein neues 750 Watt Modell, dass zudem auf 100% Japanische
Kondensatoren zurückgreit und so noch einmal in Sachen Qualität zulegen
will. Von wirklichen Problemen mit den alten VS-Modellen ist uns nichts
bekannt und auch die Garantiezeit wurde mit dem neuen Modell nicht
erweitert. Diese beträgt wie bisher 5 Jahre! Zu einem großen Teil,
darf man die Aktion also auch in den Bereich des Marketing einsotrieren.
Wie die Netzteile der großen V-Serie bleibt es auch bei dem neuen VS-750-Modelle
bei einer 80
Plus Gold Zertifizierung. Allerdings konnten wir schon Gerüchte vernehmen,
dass die V-Serie zukünftig auf 80 Plus Platinum verbessert werden soll um
eine bessere Trennung zwischen VS und V zu erreichen.
Die VS-Netzteile von Cooler Master sind äußers kompakt und auch das
leistungsstärkere V750S macht hier keine Ausnahme. Das Design orientiert
sich am bisherigen Look und als Lüfter kommt ein Modell mit Kugellager zum
Einsatz und nicht wie bisher mit Gleitlager.

Wir haben uns natürlich auch dieses Netzteil wieder mit ins Labor genommen
und an einer Chroma
Teststation auf seine Effizenz und Belastbarkeit getestet. Kann es
vielleicht sogar mit noch besseren Ergebnissen überzeugen als die bisherigen
Modelle?
Testsystem
Die Effizienz und Spannungsmessungen zu unseren Tests führen an einer Chroma-Teststation
und weiteren professionellen Testgeräten durch, die im Cooler Master Test-Lab
in Eindhoven stehen. Zusätzlich werden wir von PCE Power Control unterstützt. Die offizielle Chroma Vertretung in Deutschland ist
auf professionelles Testequipment spezialisiert.
Alle Messungen werden von uns vor Ort selbsttätig ohne
Eingriff von Cooler Master durchgeführt. Die Messungen erfolgen zudem komplett
manuell nach unseren eigenen Vorgaben. Es besteht also keinerlei Möglichkeit
von dritter hand in den Testablauf einzugreifen. Die Geräte Bei Cooler Master
werden regelmäßig von Chroma Niederlande kalibriert und gewartet.
