Seasonic SS-350TGM - kompaktes TFX Netzteil im Test
Sea Sonic Qualität auf kleinstem Raum
Obwohl der bekannte auf hochwertige Netzteile spezialisierte Hersteller Sea Sonic im Industriebereich ATX, SFX, TFX wie
auch Industrienetzteile für Server-Racks in seinem Sortiment aufführt, sind es zum überwiegenden Teil hauptsächlich ATX Netzteile, die
angeboten werden. Zuletzt hatten wir uns hier das
Seasonic Platinum 660 angesehen, eines der derzeit besten Netzteile von Sea Sonic.
Eine Ausnahme in Sachen Formfaktor stellt bislang das besonders kleine
Seasonic TFX SS-350TGM Netzteil mit 350W Leistung dar. TFX Netzteile gehören derzeit vom Volumen her zu den kleinsten Modellen und sind
daher insbesondere mit hoher Effizienz, guten Spannungseigenschaften und akzeptabler Laustärke nicht ganz so einfach zu produzieren wie
ATX-Netzteile.

Sein Modell bietet Sea Sonic
sowohl als Retail- auch als OEM-Version für Großkunden an. Zwischen denn beiden Modellen (Bulk/Retail)
bestehen aber einige grundlegende Unterschiede.
Die Retail Version ist nicht
nur schwarz lackiert, sondern hat auch 5 Jahre Garantie, hochwertige Bestückung,
Stecker mit vergoldeten Kontakten und eine semipassive Lüftersteuerung. Die
technische Basis ist aber bei beiden Modellen identisch. Das bedeutet DC-DC Wandler, 80 Plus Gold Zertifizierung
und Schutzschaltungen OPP, OVP ,UVP und SCP. Bei dem im Seasonic SS-350TGM verbauten Lüfter handelt es sich um doppelt
kugelgelagerten 80 mm Industrie Lüfter von ADDA (Model AD0812MB-D90). Im Zuge der semipassiven Lüftersteuerung wird also auch hier
auf Langlebigkeit gesetzt. Das alles wird wie gesagt auf kleinstem Raum um genau zu sein auf gerade einmal 175 mm (W) x 85 mm (L) x 65
mm (H) geboten.
Das Seasonic TFX Retail-Netzteil wird aktuell nur mit 350 W Leistung angeboten, die OEM
Varianten in zwei Versionen mit 350 und 300 W Leistung. Für unseren Test
sehen wir uns die voll modulare Retail Version des Netzteils mit 350 W an
und haben diese an unserer frisch kalibrierten Chroma Teststation an seine
Leistungsgrenzen geführt.

Testsystem
Gerade wenn es darum geht kleinste Unterschiede in der Effizienz zu bestimmen und so ein Netzteil qualitativ einordnen zu
wollen, ist extrem teures professionelles Messequipment unabdingbar. Bei günstigen Messgeräten sind die Messtoleranzen so hoch, dass eine
korrekte Einschätzung der Performance im Vergleich zu anderen Netzteilen kaum möglich ist.
In Sachen Testequipment werden wir zudem von
PCE Power Control unterstützt. Die offizielle Chroma-Vertretung in
Deutschland ist auf professionelles Testequipment zur Effizienzmessung spezialisiert und unterstützt uns mit ihrem Know-How in Sachen
Messtechnik.
Neben der Chroma Teststation die wir mittlerweile auf insgesamt 14 Kanäele aufgerüstet haben, verfügen wir über weitere präzise Messinstrumente wie Keysight 34461a 6,5 Digit-Voltmeter, drei
4-Kanal-Oszilloskope mit 100 MHz, mit denen wir konstant alle Spannungen des Netzteils sowie die PG, PS_ON und AC-In Signale simultan überwachen.
Zu Kontrolle der Ripple-Noise-Werte besitzen wir zudem eine Low-Voltage-Differential-Probe, wie sie in den ATX-Spezifikationen
vorgeschlagen wird.

Wer unsere Tests regelmäßig verfolgt, der weiß, dass wir zudem auch noch Zugriff auf die Teststation von Cooler Master in direkter Nähe in Eindhoven haben
und in Zweifelsfällen dort unsere Ergebnisse an einer zweiten Station verifizieren können. Wir sind nun also nun in der mehr als "luxuriösen" Lage gleich zwei Chroma-Teststationen
in direkter Reichweite zu haben. Davon kann so manch ein Netzteil-Anbieter in Deutschland nur träumen. Das so angesammelte Testequipment
kommt auf einen Wert von weit über 100.000 Euro und ermöglicht uns wirklich jeden Aspekt eines Netzteils überprüfen zu können, wenn wir
die notwenige Zeit dazu aufbringen können. Das Testen von Netzteilen ist eine äußerst zeitintensive Arbeit, so das wir nicht unbedingt
immer alle Aspekte jedes Netzteils erfassen können, wir sind aber stetig dabei unsere Methoden und damit die Tests weiter zu verbessern.