Hi,
es gibt wieder ein paar Kleinigkeiten zu berichten.
Zunächst einmal habe ich nochmal schwer Geld aufs Nickelproblem geschmissen. Mit gut 1500€ war ich für eine 50mm Polypropylenwanne inkl einer Warenbewegung dabei. Eine passende Pumpe und Heizung dafür wird später angeschafft. Das Resultat ist eine noch bessere Nickeloberfläche und ein entspannteres arbeiten. Ferner werde ich nächste Woche mal die elektrochemiche Reinigung ausprobieren. Damit sollte man jeden "******" abbekommen.
Kühlertechnisch hinke ich noch etwas hinterher. So ist leider nur ein von zwei Fullcoverwasserkühler für das Asus X99 E Ws fertig geworden. Der Fullcoppercooler lässt leider noch ein paar Tage auf sich warten. Ferner gibts noch ein paar andere schöne Bilder weiterer Kühler.
Als Neuerscheinungen werden in den kommenden Wochen weitere Produkte in Erscheinung treten. Ein Kühler für die EVGA GTX 970 FTW +, Gainward GTX 980 Phantom, MSI GTX 970 Gaming und Kühler für das Gigabyte GA Z97X Gaming G1. Man darf gespannt sein. Darüber hinaus werden im laufe der Woche noch ein paar Experimente mit Gravuren durchgeführt.
Asus X99 E WS Fullcover Cooler
http://www.liquidextasy.de/files/le/...ullcover/1.JPG http://www.liquidextasy.de/files/le/...ullcover/2.JPG http://www.liquidextasy.de/files/le/...ullcover/3.JPG http://www.liquidextasy.de/files/le/...ullcover/4.JPG http://www.liquidextasy.de/files/le/...ullcover/5.JPG http://www.liquidextasy.de/files/le/...ullcover/6.JPG
Asus Ares 2 Wasserkühler in Nickeloptik - das Teil ist echt riesig!!!
http://www.liquidextasy.de/files/le/asus_ares2/5.JPG http://www.liquidextasy.de/files/le/asus_ares2/6.JPG
Aquaero 5LT
http://www.liquidextasy.de/files/le/Aquaero_5_LT/4.JPG
Asus X99 E WS - Einzelkühler
http://www.liquidextasy.de/files/le/...WS/spawa/1.JPG http://www.liquidextasy.de/files/le/...chipsatz/1.JPG
Wasserkühler für die Sapphire HD 6950
http://www.liquidextasy.de/files/le/hd_6950_b/4.JPG
Zum Schluss noch etwas experimentelles.
http://www.liquidextasy.de/files/Tec/tabelle.jpg http://www.liquidextasy.de/files/Tec/Aufbau.JPG
Theoretisch müsste man das doch mit der Formel Qpunkt = m x c x delta Theta / t berechnen können?
1Kg x 1.163 Wh/Kg x K x4.7K / 10min(0.166h) = 32,92W
Reingeschoben haben wir 131,76W
Solltens 32,92W / 131,76W = 0.2498
Ergibt einen Wirkungsgrad von 24.98%
Wenn meine Rechnung stimmt. O.o
Bei Versuch 1 kriegen wir 28.02W raus. Dort hätte man einen Wirkungsgrad von 21.66%.
Sofern meine Berechnungen stimmen liegen wir doch deutlich höher als vorherorakelt...
Die Interessanteste Frage ist nun aber folgende. Wenn der DirectonDieKühler das Tec kühlt, ist der Wirkungsgrad schlechter (obwohl theoretisch bei besserer Kühlleistung). Womöglich liegt das daran das die Kälteenergie erst durch das Kupfer durch muss bevor es Kontakt zum Wasser hat. Es wird sich wohl empfehlen 2x DirectonDieKühler einzusetzen. Vielleicht kommt man so schon auf 30%, insbesondere dann wenn man Düsentechnisch noch optimiert. Mit rund 450W die an Kälteenergie gebraucht wird muss man dennoch ne ganze Menge Energie reinschieben

Wobei das nun keine große Überraschung ist

Vielleicht mach ich noch einen Versuch mit 80% Load. Da soll der Wirkungsgrad noch besser sein.
€dit:
Versuchaufbau Nummer 3 ist identisch zu Versuchsaufbau Nummer 2. Ich habe das Tec aber dieses mal mit 9.4V und 9.2A betrieben. 86.48W. Ergo nur mit 66% Auslastung.
Das Wasser konnte sich innerhalb von 10min um 3.3°C abkühlen was eine Wärmeenergie von 23,12W entspricht. Gehen wir mal davon aus das 131W maximal möglich sind so wie wir das eben schon gemessen haben. Dann bekommen wir einen Wirkungsgrad von 26,7%. Eine Steigerung von 5%!
Meine Vorhersage: Bei ca 35% Wirkungsgrad ist Schluss. Lass es ruhig ein zwei oder drei prozent mehr oder weniger sein... Irgendwie habe ich richtig Lust bekommen einen zweiten DirektonDieKühler zu bauen.
Ich will nicht sagen das es sich lohnt mit 35% Wirkungsgrad Peltierelemente einzusetzen. Das ist ne Katastrophe. Aber wenn man kein Platz hat kann man drüber nachdenken. So extrem Viel Kälteenergie wird ja nicht benötigt.