Lian Li PC-A79 Big Tower (4/7)
Einbau - Teil 1
Mainboard und Laufwerke
Um dem Lian Li PC-A79 auch den nötigen Respekt zu zollen, haben wir zuerst auf ein passendes "extragroßes" Mainboard im XL-ATX Format zurück gegriffen. In
diesem Fall handelt es sich um ein MSI Big Bang Marshall, welches es auf beeindruckende 26,4 x 34,5 cm bringt.

XL-ATX Mainboard: MSI Big Bang Marshall

Wie man sieht, kann man damit das PC-A79 nicht schocken. Bis zum HPTX Standard mit seinen ausladenden Dimensionen von 34,5 x 38,1 cm ist hier
wirklich alles möglich, was der aktuelle Mainboard-Markt her gibt. So fällt unser eigentlicher Testaufbau mit seinem üblichen Standard-ATX-Mainboard regelrecht winzig aus. Positiv sei dabei erwähnt, dass selbst dafür die Kabeldurchführungen durchaus passend angeordnet sind, auch wenn es an der Unterkannte gern etwas mehr sein hätte dürfen.
Beim Einbau fällt einem nach kurzer Zeit auf, dass gerade die Größe des Lian Li PC-A79 Segen und Fluch zugleich ist. Segen, weil es eben Platz ohne Ende gibt. Man kommt überall gut ran, kollidiert nicht mit anderen Teilen und muss nicht permanent Rückbauen, nur weil man eine eventuelle Reihenfolge nicht beachtet hat. Fluch, weil man seine Wunschhardware wohl recht genau aussuchen sollte - und dies gilt im speziellen für das Netzteil und dessen Kabellängen. Unser nicht ganz Leistungsschwaches Enermax Modu82+ mit seinen 625W hatte
zum Beispiel so seine Probleme. Während der Hauptstromanschluss kein Problem
war, ist der 12 Volt Zusatz Stromstecker klar zu kurz geraten um ihn verdeckt verlegen zu können.

Die Montage der 3,5 Zoll Festplatten läuft Lian Li typisch etwas anders als bei den Mitbewerbern. Während diese meist auf spezielle Plastik Einbauschächte setzen, wird hier die Festplatte mit einem Metallbügel und vier spezieller Schauben versehen. Diese Schauben werden zur Geräuschisolierung zusätzlich mit einen kleinen Silikon Ring bestückt. In der Praxis ist diese Montage natürlich etwas aufwendiger, wobei auf der anderen Seite die
bessere Entkopplung auch sehr gern mitgenommen wird.
Für 2,5 Zoll Laufwerke gibt es bis zu acht Einbauplätze. In jedem der drei Festplattenrahmen kann jeweils ein Laufwerk an der Decke und eins am Boden angebracht werden. Da diese direkt verschraubt werden, ist somit keine Entkopplung vorhanden, was zu Zeiten von SSD Laufwerken aber kein Problem darstellen sollte. Zwei weitere Plätze befinden sich am Boden des Gehäuses. Hierbei kommen wieder die Silikon Ringe zum Einsatz, so dass man diese optimal für konventionelle Festplatten verwenden kann.

2,5 Zoll Montagehalterungen oben und unten | zwei Montageeinbauplätze am Gehäuseboden