Roccat Pyra - Mobile Gamingmäuse im Test
Einleitung
Spielen am Notebook liegt im Trend, das ist nichts neues. An was es irgendwie noch mangelt, sind gute, mobile Mäuse.
Zwar gibt es welche, aber die Auswahl ist nicht unbedingt gigantisch. Dieses Problem nimmt nun Roccat in Angriff, mit
der Pyra. Diese gibt es als wireless Modell, aber auch kabelgebunden, zu einem günstigeren Preis.
Roccat war so freundlich, uns beide Modelle für einen Test zukommen zu lassen, daher wollen wir uns die Pyras anschauen
und herausfinden, ob sie als mobile Nager taugen, der Schwerpunkt liegt dabi, natürlich, auf der drahtlosen Variante.

Technische Details:
- 1600 cpi Optik-Sensor (Blue-LED)
- 5 Tasten
- maximal 1.000 Hz Polling-Rate, 1 ms Reaktionszeit
- 130 inch/sekunde Abtastgeschwindigkeit, 30 g maximale Beschleunigung
- EasyShift-Funktion
- Mini-USB Empfänger (Pyra Wireless)
- 2 m langes Kabel (Pyra Wired)
Für die kabellose Pyra werden aktuell rund 47 Euro fällig, was hinsichtlich der eher zurückhaltenden technischen Daten
nicht wenig ist, wir wollen daher überprüfen, ob die Maus ihr Geld wert ist. Die Kabelvariante kostet mit etwa 30 Euro
fühlbar weniger.
Dafür fällt aber auch der Lieferumfang angenehm umfangreich aus. Neben der Maus findet sich eine hochwertige Tasche zum
Verstauen, Treiber-CD, Dokumentationen, die Roccat ID-Card sowie der Empfänger und ein USB-Kabel im Falle der Pyra Wireless.