Roccat Pyra - Mobile Gamingmäuse im Test (3/4)
Software/Treiber
Die Treibersoftware der Pyra bietet die üblichen Einstellungsmöglichkeiten und Funktionen. So können Zeigergeschwindigkeit,
CPI-Auflösung der Maus, Scroll- und Doppelklickgeschwindigkeit angepasst werden. So weit, so üblich. Leider fehlt uns für die
Pyra Wireless eine Ladestandsanzeige.

Die innovativste Funktion der Pyra fidnet sich erst im Menü für die Tastenzuweisung. Und wir meinen damit nicht den guten Makro-Editor,
sondern die neue EasyShift-Funktion. Die damit belegte Taste funktioniert wie die Umschalttaste auf der Tastatur, nur eben komplett auf
der Maus, so werden Tasten gespart und man hat trotzdem viele Funktionen auf der Maus. So liegt zum Beispiel auf EasyShift + Linksklick
in der Standardbelegung die zurück-Funktion des Browsers, womit die fehlende Daumentaste ausgeglichen wird. Das ist anfangs etwas ungewohnt,
sitzt aber schnell sehr sicher und geht flott von der Hand.

Der bereits erwähnte Makroeditor erfüllt seinen Zweck sehr gut. Er bietet alle wichtigen Funktionen, wie zum Beispiel den Einbau von
Verzögerungen, im Advanced Modus sogar auf die Milisekunde genau.

Schließlich lässt sich noch aus dem Treiber heraus auf den Online-Support und neue Treiberversionen zugreifen.
