Test: OCZ Vector SSD (2/12)
Technische Daten der OCZ Vector
Die OCZ Vector ist eine SSD mit SATA 6 Gb/s Interface und verfügt über
25nm MLC NAND Flash. Sie kommt im neuen 2,5'' 7 mm Form-Faktor daher und ist
somitz auch gut für ultra-flache Notebooks geeignet. Die Maße des Laufwerks sind
99.7 x 69.75 x 7 mm. Auch die Optik hat OCZ etwas aufgewertet, denn die SSD besitzt ein nettes
abgerundetes Design und ist nicht mehr nur dieser "schwarze eckige Kasten".
Mit 115 g Gewicht ist sie im Vergleich zu anderen SSDs relativ schwer, aber
auch sehr stabil gebaut.

Die Performance-Angaben der Vector können sich wirklich sehen lassen.
Insbesondere die 256 und 512 GB Versionen liefern beeindruckende Daten. 550
MB Lesen, 530 MB Schreiben und bis zu 95.000 4K,QD32 IOPS beim Schreiben
sind derzeit State of the Art. Die Geschwindigkeit des 128 GB Modells liegt
wie üblich etwas darunter, insbesondere bei den Schreibzugriffen. Dennoch
sind die Werte auch hier sehr hoch.

Neben einer dauerhaft hohen Performance spielten bei der Entwicklung der Vector vor allem der auf
Dauer zuverlässiger Betrieb sowie besonders lange
Haltbarkeit die Hauptrollen. Das Laufwerk ist laut Herstellerangabe für 20
GB an Schreibzugriffen pro Tag für 5 Jahre ausgelegt. Und so gibt OCZ bei
der neuen Vector auch 5 Jahre Garantie. Um im Betrieb auftretende Fehler zu beseitigen verfügt die Vector über eine Datenkorrektur und kann
damit bis zu 28
zufällige Bits pro 1 KB Daten korrigieren. Die MTBF der SSD beträgt 1.3
Millionen Stunden. Natürlich hat man sich auch noch einmal einer
Verbesserung der Garbage
Collection gewidmet, die bei SSDs für dauerhaft gute Performance eine
bedeutende Rolle spielt.

- Available Capacities: 128GB, 256GB, 512GB
- NAND Components: MLC
- Interface: SATA III / 6Gbps
- Form Factor: 2.5 inch; ultra-slim 7mm
- Dimensions: 99.7 (L) x 69.75 (W) x 7mm (H)
- Weight: 115g
- Controller: Indilinx Barefoot 3
- Performance: Optimizations TRIM, Idle Time Garbage Collection
- Power Consumption: Idle: 0.9W Active: 2.25W
- OS Compatibility: Windows, Linux, Mac OSX
- Included Contents: Acronis cloning software registration key*;
- 3.5" desktop adapter
- Warranty 5-years
Lieferumfang
Die OCZ Vector wird wie bei OCZ üblich in einer Pappbox
ausgeliefert. In der Box befindet sich neben der SSD ein
Adapterblech für den Einbau in 3,5'' Schächte und was
besonders hervorzuheben wäre, ein Registrierungs Key für die Clone-Software TrueImage
von Acronis. Damit lassen sich einfach
Partitionen kopieren oder auch sichern. Besonders nützlich, wenn man
sein altes System von HDD auf SSD kopieren will oder ein
komplettes Backup der SSD erstellen möchte.
Testsystem für SSDs
Auf dieser Plattform testen wir
Als Testplattform für SSDs kommt bei uns ein leistungsfähiges Core I7
System mit Intel /Z77 Mainboard zum Einsatz. Jede SSD wird vor dem Test
komplett mittels Secure Erase zurückgesetzt, um die maximale Performance zu liefern. Bei SSD kann
es immer wieder zu größeren Schwankungen in der Performance aufgrund des
typischen "Verschmutzens" kommen. Schon das mehrfach Wiederholen eines
bestimmten Benchmarks kann die Resultate in diesem je nach SSD mehr oder
weniger beeinflussen. Geringe Unterschiede in den Benchmarks lassen sich
somit nicht unbedingt dahin interpretieren, dass eine SSD schneller ist als
die andere. Man sollte also hier mit etwas größeren Toleranzen rechnen.
Testplattform SATA II / SATA III
- Intel Core i7 2600K
- SATA III Controller des Z77 Chipset (Gigabyte Z77 UD5)
Betriebssystem & Benchmarks
- Windows 7 Home Premium 64 Bit
- HDTune Pro
- PCMark Vantage
- PCMark 7
- Passmark Advanced Disk Test
- AS SSD
- CrystalDiskMark
- Intel IO-Meter