Die Kollegen von Experview haben eine Retail-Version des Core i7-7700K der kommende Kaby-Lake-Prozessoren in den Finger bekommen und den Prozessor in einem ausführlichen Verglich gegen den aktuellen Core i7-6700K der Skylake-Generation antreten lassen. Als Testsystem kam ein noch nicht veröffentlichtes Z270-Mainboard zum Einsatz. Als Grafikkarte diente eine GeForce GTX 1070 von Nvidia. Der verwendete DDR4-Arbeitsspeicher mit acht Gigabyte taktete mit 2.133 MHz.
Mit einer Taktfrequenz von 4,2 bis 4,5 GHz taktet der Core i7-7700K etwas höher als der Core i7-6700K, welcher mit 4,0 bis 4,2 GHz zu Werke geht. Beide Prozessoren bieten vier Kerne mit acht Threads durch HT-Technologie. Der Level-3-Cache beträgt ebenfalls bei beiden Modellen acht Megabyte.
Getestet wurden gleich mehrere Benchmarks, darunter SuperPi, wPrime, Sandra 2016 und Cinebench. Insgesamt liegt die Leistung des Core i7-7700K in den Single-Thread-Benchmarks 7,4 Prozent vor dem Core i7-6700K. In Multi-Thread-Benchmarks fällt das Ergebnis mit 8,88 Prozent etwas höher aus. Insgesamt zeichnet sich der Performance-Gewinn vor allem durch die höhere Taktung aus.
Bei einem Test beider Prozessoren von festen 4,0 GHz, lag die Differenz der Prozessoren sogar bei 0,86 Prozent im Single-Thread-Benchmarks und 0,02 Prozent im Multi-Thread-Benchmarks für den Core i7-6700K, was auch Messungenauigkeiten zur Grund liegen könnten.
Der neue Core i7-7700K scheint also abseits der Takterhöhung keinerlei Performance-Verbesserungen zu besitzen.


(Bilder: Detaillierte Benchmarks des Core i7-7700K und Core i7-6700K)