Thermaltake Element V im Test - neuer Big Tower mit auffälligem Frontpanel (2/5)
Äußerlichkeiten
Das Element V springt sofort dadurch ins Auge, dass ein erheblicher Teil des Gehäuses aus Lüftergittern und Mesh-Gittern besteht. Die Form ist dabei klassisch und schnörkellos,
weiss aber dennoch einige Design-Akzente zu setzen, die das Element V leicht
erkennbar machen.
Die Front besteht fast vollständig aus Mesh-Gittern, welche komplett mit Staubschutz versehen wurden, um die Verschmutzung des Inneren möglichst gering zu halten.

Für 5,25 Zoll Laufwerke stehen fünf Schächte bereit, was selbst bei anspruchsvollsten Konfigurationen genügen sollte. Leider versäumt Thermatake einen Adapter mitzuliefern, so dass kein einziges
3,5 Zoll Laufwerk mit Front (z.B. Cardreader) verbaut werden kann. Unter den
5,25 Zoll Schächten finden sich die beiden herausnehmbaren Festplattenkäfige, welche jeweils Platz für drei Festplatten bieten
und einen 120mm-Lüfter tragen, die Luft wird dabei durch die beiden üppigen Mesh-Gitter
an der Front angesaugt.
Die Oberseite wird natürlich ebenfalls durch die großen Lüftergitter dominiert, davor sitzt das
besonders auffällige I/O-Modul mit roter Umrandung. Mit satten vier USB-Anschlüssen, einem eSATA-Port, Kopfhörer- und Mikronfonaschlüssen,
Power- und Reset-Taster, dem Regler für die Lüftersteuerung und zwei sehr hellen LEDs bietet das Modul eine absolute Komplettausstattung und lässt keine Wünsche offen.
Im linken Seitenteil sieht man den großen Seitenlüfter, ein kleines Sichtfenster welches einen Blick auf CPU-Kühler und RAM gewährt und die beiden Türöffner, welche außerdem mit einem Schloss versehen sind.
Die Rückseite ist unspektakulär und aufgeräumt. Das Netzteil sitzt unten und kann mit dem Lüfter nach oben oder unten verbaut werden. Über dem Netzteil finden sich die beiden Schlauchdurchführungen
für externe Wasserkühlungs-Elemente, welche erst herausgebrochen werden müssen, der passende Kantenschutz gehört zum Lieferumfang. IO-Bracket und Erweiterungsslots sind Standardkost, daneben finden
sich die Lüftergitter für den installieren 120mm- und die beiden optionalen 50mm-Lüfter. Als kleines
Gimmick gibt es eine Sicherung für die Kabel der Eingabegeräte zum Beispiel auf LAN-Parties.


Die Unterseite ist Heimat des Lüfergitters für den Netzteillüfter, vier Standfüße und die Schraublöcher zur Befestigung einer 2,5 Zoll Festplatte
oder SSD auf dem Boden im Innenraum.