be quiet! Dark Power Pro 10 550 Watt - Highend Modular Netzteil im Test (3/8)
Effizienz
Effizienzmessungen in unterschiedlichen Lastsituationen
Kommen wir zu den Effizienzwerten des Dark Power Pro 10 550 Watt.
Wer unseren Review des Straight Power E9 480 gelesen hat, wird hier einiges
an Leistung erwarten. Besonders gespannt waren wir natürlich auch auf die
Effizienzwerte im unteren Last-Bereich, die bei einem Netzteil mit geringer Wattzahl immer interessant sind.
Wie üblich haben wir die Last bei 100%, 50% und 20% gemessen,
also
550, 275 und 110 Watt. Wir messen die Effizienz des Netzteils grundsätzlich
mit dem Fokus auf die in Deutschland üblichen 230V und nicht wie beim 80 Plus
Report mit 115V. Die 115 Watt angaben messen wir nur zur Überprüfung am
Rande mit. Gemessen wird an präzisen Chroma-Teststationen.

Zu den üblichen Messungen bei 20%, 50% und 100% messen wir weitere
Belastungen unterhalb der 20%, um einen Eindruck vom Abfall der Leistung in
diesem Bereich zu bekommen. Dies ist vor allem bei leistungsstarken
Netzteilen interessant.
Das Dark Power Pro 10 550 Watt hat nicht die geringsten Probleme sein
Versprechen eines 80 Plus Gold Netzteils einzuhalten und das auch bei 115
Volt. Das ist bei weitem nicht selbstverständlich, gibt es doch immer wieder
Netzteile - auch von Markenherstellern - die gerade bei 100% oder 20% Last die
vorgegebene Marke leicht unterschreiten. Außerdem rundet 80 Plus auf ganze
Zahlen auf. Ein Netzteil mit 86.5 % würde also mit 87% gewertet und damit
die 80 Plus Gold Spezifikation noch erfüllen. Be quiet! liegt mit dem Dark
Power Pro aber solide über allen Anforderungen. Bei 230 V, also dem was für uns in Europa relevant ist,
liegt die Effizienz des Netzteils nahezu auf Platinum Level. Insbesondere
die Werte bei 50 und 100% sind hier beachtlich und weit über 90%. Bei 20%
Last liefert das Dark Power Pro 10 550 Watt immer noch eine Effizienz von
89.1%.
Bei unserer gewichteten Durchschnittswertung, bei der wir 3x20%, 2x50%
und 1x100% einbeziehen erreicht das Netzteil somit gerundete 90% und damit
einen wirklich guten Wert, der typisch für ein 80 Plus Gold Netzteil ist.
Neben den 20/50/100% Messungen führen wir zudem nun immer zur besseren
Vergleichbarkeit aller Netzteile Messungen bei konstanten Lasten durch, die
bei 80, 350 und 550 Watt liegen.
Die Effizienzwerte bei einer typischen PC Belastung beträgt bei 80 Watt
Ausgangsleistung 86,8%. Für ein 550 Watt Netzteil dieser Kategorie ein sehr
guter Wert, auch wenn er vom zuletzt getesteten 480 Watt Straight Power E9
geschlagen wird. Das die beiden Netzteile aber so nicht direkt vergleichbar
sind, werden wir beim Thema Überlast noch sehen.
Bei 350 Watt erreichen
wir 91.9 %, ebenfalls ein guter Wert. Bei 550 Watt
liegt das Netzteil mit 91% ebenfalls noch ganz weit oben.
Die Standby-Spannung des Netzteils bei 0,2A auf der 5V Standby Leitung also 1 Watt Verbrauch,
liegt bei guten 1,52 Watt und damit voll im Rahmen aktuell hochwertiger
Netzteile.
Bemerkenswert ist der Verbrauch ohne Belastung nach EuP/ErP. Hier
erreichen wir gerade einmal 0,09 Watt. Einen Wert unterhalb von 0.1 Watt hat
bisher bei uns noch kein Netzteil erreicht. Andere
Netzteile sind hier oft froh unter 0,5 bzw 0,3 Watt zu kommen.