Silverstone SST-SX-500LG SFX Netzteil im Test
Semipassives SFX Netzteil mit 500 Watt Leistung
Silverstone Gehäuse hatten wir schon des Öfteren im Test, so erst gerade das
Silverstone SST-SG13B-Q ein kompaktes
Mini-ITX-Case. In Sachen Netzteiltest war in jedoch etwas Ruhig, was wir nun aber wieder ändern wollen. Silverstone gehört nicht nur zu
einem der großen Anbieter von eben diesen kompakten Gehäusen, sondern bietet hier auch schon seit seit Jahren passende kleine Netzteile
im SFX-Formfaktor an. Mit dem SX500-LG wagt man nun einen weiteren Schritt nach vorn und erweitert mit dem SX500-LG denn Formfaktor
gleichzeitig um SFX-L Netzteile.
An diesen ist nämlich etwas Besonders zu finden. Im gewöhnlichen SFX-Netzteilen sind Lüfter mit 40 bis 80-mm Durchmesser üblich, dank
130mm tiefe ermöglicht das SX500-LG aber denn Einbau eines 120-mm-Lüfters (der grade damit das Gehäuse auch gut ausreizt).
Da die Änderungen der Abmaße aber in einigen SFX-Gehäusen zu Inkompatibilitäten führen könnten, bezeichnet Silverstone das SX500-LG
vorsorglich als SFX-L Formfaktor-Netzteil. Diese neue SFX-L-Serie gibt es vorerst nur mit 500 Watt Leistung, und genau dieses
Modell haben wir uns natürlich auch angesehen.

Das SX500-LG ist aber nicht nur ein langgezogenes SFX-Netzteil, sondern vereint auch viele Features, die derzeit eigentlich nur in
ATX-Formfaktor gängig sind. Neben denn schon beinahe obligatorischen vollmodularen-Kabeln, bietet das Netzteil nämlich sogar auch eine
semipassive Lüftersteuerung.

Wie sich das Netzteil unter harten Bedingungen und ob es vielleicht sogar mit den größeren ATX-Modellen mithalten kann, wollen wir
uns auf den nächsten Seiten ansehen.
Testsystem
Wir haben das Netzteil wieder auf unserer hausgegen Chroma-Teststation getestet. Damit sind wir seit kurzem als eines der ganz wenigen Test-Magazine in Europa in
der Lage direkt bei uns im Labor Herstellerunabhänig zu testen. Die Teststation werden wir demnächst auch noch in einem Beitrag in
unserem Forum vorstellen.

Gerade wenn es darum geht kleinste Unterschiede in der Effizienz zu bestimmen und so ein Netzteil qualitativ einordnen zu
wollen, ist extrem teures professionelles Messequipment unabdingbar. In Sachen Testequipment werden wir daher direkt von
PCE Power Control unterstützt. Die offizielle Chroma-Vertretung in
Deutschland ist auf professionelles Testequipment zur Effizienzmessung spezialisiert und unterstützt uns mit ihrem Know-How in Sachen
Messtechnik.

Wer unsere Tests regelmäßig verfolgt, der weiß, dass wir bisher die Teststation von Cooler Master in direkter Nähe in Eindhoven genutzt haben
und dort auch weiterhin Zugang haben. Wir sind nun also nun in der mehr als "luxuriösen" Lage gleich zwei Chroma-Teststationen
in direkter Reichweite zu haben. Davon kann so manch ein Netzteil-Anbieter in Deutschland nur träumen. Das so angesammelte Testequipment
kommt auf einen Wert von weit über 100.000 Euro und ermöglicht uns wirklich jeden Aspekt eines Netzteils überprüfen zu können, wenn wir
die notwenige Zeit dazu aufbringen können.