SSDs im Vergleich: Benchmarks der Vertex, Vector, Force GS, Neutron GTX, 830, 840 und m4 (17/18)
SSD Performance-Index
Viele Benchmarks einfach zusammen gefasst
Wir haben nun eine ganze Reihe von Benchmarks mit Unmengen von Werten
durchgeführt. Insgesamt kommen pro SSD an die 100 Messwerte zusammen. Deshalb haben wir hier aus allen Werten noch einmal einen Performance-Index zusammen gestellt. Um diesen möglichst aussagekräftig zu gestallten,
fassen wir alle Benchmark-Werte in den Bereichen Lesen, Schreiben und Anwendungen zu
einem Wert zusammen und ermitteln daraus dann einen Gesamtscore. Für jeden
einzelnen Benchmark ist der Score die erreichte Performance in Prozent des
besten Ergebnisses im Test. Ein Gesamtscore von 100 bedeutet also das die
SSD in allen Test die schnellste war. (Das hat wohlgemerkt keine SSD hier
erreicht)
OCZ Vector 256 | Corsair Neutron GTX 240 | | OCZ Vertex 4 256 | Corsair Force GS 240 | Samsung SSD 840 250 | Samsung SSD 830 256 | Crucial m4 256 |
|
94.8 | 89.9 | 84.7 | 84.4 | 82.8 | 78.8 | 73.9 | 71.6 | Performance Index - Gesamt - |
|
|
Wie wir sehen wird das Gesamtranking angeführt von der OCZ Vector. Auf Platz zwei kann sich die Corsair Neutron GTX festsetzen. Das ist ein mehr als gelungener Einstiegt für die SSD mit dem vorher eher unbekannten Controller von LAMD.
Mit etwas Abstand gesellen sich dann die Vertex 3 Vertex 4 und die Force GS
auf die nächsten Plätze. Die Samsung 840 findet sich im Gesamtranking zwar
weiter unten, sorgt aber beim Score fürs Lesen für eine Überraschung.
Samsung SSD 840 250 | OCZ Vector 256 | Corsair Neutron GTX 240 | Corsair Force GS 240 | OCZ Vertex 3 240 | Samsung SSD 830 256 | OCZ Vertex 4 256 | Crucial m4 256 |
|
95.6 | 91.7 | 86.8 | 84.7 | 84.6 | 83.8 | 81.9 | 74.7 | Performance Index - Read - |
|
|
Überraschung beim Performance-Index für das Lesen. Die Samsung SSD 840
kann hier voll punkten und erreicht Platz 1. Kurz gefolgt von der OCZ Vector,
die sich nur hier von der Spitzenposition verdrängen lässt. Die weiteren
SSDs liegen relativ dicht gefolgt auf den nächsten Plätzen.
OCZ Vector 256 | OCZ Vertex 4 256 | Corsair Neutron GTX 240 | OCZ Vertex 3 240 | Corsair Force GS 240 | Crucial m4 256 | Samsung SSD 840 250 | Samsung SSD 830 256 |
|
97.3 | 93.3 | 92.3 | 77.8 | 73.7 | 63.9 | 61.1 | 56 | Performance Index - Write - |
|
|
Beim Schreiben wir der Spieß umgedreht. Hier finden sich die beiden
Samsung SSDs auf den beiden letzen Plätzen. Wieder ganz oben sehen wir die
OCZ Vector gefolgt von der Vertex 4 und Corsair Neutron GTX.
OCZ Vector 256 | OCZ Vertex 3 240 | Corsair Neutron GTX 240 | Corsair Force GS 240 | Samsung SSD 830 256 | Samsung SSD 840 250 | OCZ Vertex 4 256 | Crucial m4 256 |
|
95.4 | 91.7 | 90.7 | 90.1 | 82 | 79.7 | 78.1 | 76.1 | Performance Index - Anwendungen - |
|
|
Bei den Anwendungsbenchmarks sehen wir ebenfalls die OCZ Vector vorne,
gefolgt von den etwa gleichaufliegenden Vertex 3, Force GS und Neutron GTX.
Die Vertex 4 fällt hier zurück, weil ihr offenbar der PCMark Vantage nicht
wirklich liegt.