MSI Radeon RX 470 Gaming X 4G im Test (8/8)
Fazit
Die Radeon RX 470 von MSI hat uns schon reichlich überrascht, denn wir sind nicht davon ausgegangen, dass die Karte so schnell
unterwegs ist. Gerade einmal 9% trennen das Modell von einer Radeon RX 480 im Referenzdesign (beide mit dem neusten 16.8.1 Treiber
getestet). In den Regionen, in denen beide Karten sich befinden, klingt das nach mehr als es in der Praxis ist. Die beiden neuen Polaris-Grafikarten
rücken damit je nach Modellvariante sehr nah zusammen. Je nachdem wie die Speicherausstattung (4 oder 8 GB) aussieht, ob die Karte
übertaktet ist, wie das Powerlimit gewählt ist, fällt der Unterschied hier kleiner oder größer aus.

MSI setzt bei der RX 470 Gaming X 4G auf Leistung und so kann sich die Karte dann auch quasi gleichauf mit einer GeForce GTX 970
platzieren. Dank hohem Power-Limit hält sie ihre Taktraten dabei vorbildlich. Die Vorgänger R9 380 und 380X oder werden vom neuen Modell
deutlich abgehängt. Noch deutlicher kann sich die neue RX 470 von der GeForce GTX 960 distanzieren. Hier darf man klar von einem
Klassenunterschied sprechen, der sich dank der doch recht guten Overclocking-Eigenschaften der MSI Karte sogar noch vergrößern kann. Bis
zu 1400 MHz Takt sind bei unserem Modell möglich gewesen.
In Sachen Performance macht die neue MSI RX 470 also schon einmal alles richtig und zeigt sich als grundsolide 1080p Karte, die auch
in 1440p oftmals noch die magische 60 FPS Grenze halten kann. Mit dem neuen 16.8.1 Treiber hat die RX 480 auch noch einmal zugelegt,
erreicht aber dennoch nicht die Leistung der GeForce GTX 1060, die preislich aber auch höher angesetzt ist.
Dank des gleichen Kühlers, der auch schon die neue RX 480 oder GTX 1060 bei MSI schmückt, ist die RX 470 Gaming X von MSI eher
überdurchschnittlich ausgerüstet. Eine hohe Kühlleistung gekoppelt mit LED-Beleuchtung, wahlweise semi-passiv oder aktiv Modus und dazu
auch noch drei wählbare Taktoptionen, das kann man derzeit schon als Vollausstattung bezeichnen.
Die Laustärke bleibt in der Regel auf einem sehr angenehmen Niveau und die Kühlleistung kann durch heraufsetzen der Drehzahl für
Overclocking-Experimente deutlich hochgesetzt werden. Der Semi-Passiv Modus, den man via App abschalten kann, arbeitet bei den MSI
Karten extrem gut. Lediglich die Lüftersteuerung über den Wattman funktioniert noch nicht so ganz. Hier muss man zusätzlich auf die
MSI-eigene Gaming-App zurückgreifen.

Die Übertaktung und das hohen Powerlimit der Karte führen dazu, dass die MSI Radeon RX 470 Gaming X 4G bei uns im
Energieverbrauchstest über einer RX 480 im Referenzdesign liegt. Das ist unerwartet, weil die RX 470 eigentlich eine 30 Watt niedrigere
TDP haben sollte als die RX 480. Einen Beinbruch sehen wir darin aber dennoch nicht. Wer den Verbrauch reduzieren will, hat mit dem
neuen Wattman dazu reichlich Optionen parat.
Die Energieeffizienz leidet zwar darunter und ist im Vergleich zu einer GeForce GTX 1060 abgeschlagen, dafür punkten die RX 470 aber
mit einem guten Preis, der in der UVP bei 239 Euro liegt. Damit ist die MSI Karte unter den RX 470 zwar etwas teurer, aber eben auch
schneller und besser ausgestattet als die Basismodelle.
MSI bietet die RX 470 nicht nur mit 4 GB, sondern auch mit 8 GB an, was die Auswahl noch einmal vergrößert und manchem die Angst
nimmt, eine 4 GB Karte könnte in Zukunft nicht mehr genügen. Der Preis der 8 GB Version soll laut UVP 269 Euro betragen. Die Karte ist
aber in Shops bereits für 239 Euro gelistet. Ob es sich dabei um einen Fehler handelt können wir derzeit nicht sagen.
Die RX 480 Gaming Version von MSI ist derzeit mit 319 Euro deutlich über der RX 470 zu finden. Zu welchen Modell man greift wird am
Ende von den Tagespreis und nächsten Wochen abhängen, wenn sich die Lieferbarkeit der RX 480 verbessern sollte. In Sachen
Preis/Performance liegt die Karte insgesamt knapp unter einer günstigen Radeon RX 480 mit 4 GB ( 239 vs. 249 Euro). Eigentlich
sollte diese ja für 219 Euro den Besitzer wechseln. Auch wenn wir eine Karte für 225 Euro bekommen haben war das wohl eher Glück als
echte Preiskalkulation. Insgesamt ist das Preisgefüge der RX 470 und RX 480 derzeit etwas chaotisch. Wir gehen davon aus das die 4 GB
Version der RX 480 relativ schnell vom Markt verschwinden wird und durch die 8 GB Version der RX 470 abgelöst wird.
Legt man Wert
auf die übrigen Features ist die Radeon RX 470 Gaming 4G X sicherlich gleichwertig. Ähnlich gute Resultate liefern aufgrund massiver
Preissenkungen nur noch die R9 380X und dir R9 390. Eine MSI Radeon RX 470 Gaming X 8 G für 239 Euro wäre sicherlich ein echtes
Schnäppchen.
Insgesamt liefert MSI mit der Radeon RX 470 Gaming X erneut eine sehr solide Karte für Gamer, die sich in Ausstattung und Optik von
anderen RX 470 Modellen abhebt. Ob sie optisch gefällt ist Geschmackssache, technisch kann sie abgesehen von der etwas schlechteren
Energieeffizienz durchaus überzeugen.
Vorteile:
- Gutes Preis/Leistungsverhältnis
- Gute Performance für 1080p, 1440p möglich
- Sehr mächtiges neues Overclocking/Undervolting Tool
- Bis 1400 MHz Overclocking
- Sehr stabile Taktraten, hohes Powerlimit
- Wahlweise Semi-Passiv oder aktiv Betrieb
- Leise Lüfter, leistungsstarker Kühler
- Gute Laustärke beim Gaming
- Nette Optik mit LEDs
- 4 und 8 GB Version verfügbar
Nachteile:
- Durch Overclocking etwas schlechtere Energieeffizienz
