MSI GeForce N570GTX Twin Frozr II im Test
GTX 570 und MSI Twin Frozr II - die perfekte Kombination?
Leise und schnelle GTX 570 von MSI
Zusammen mit der
Radeon HD 6950 und 6970 ist die
GeForce GTX 570 derzeit wohl die interessanteste High End Grafikkarte.
Die Leistung ist extrem hoch, der Preis aber noch erträglich und deutlich
geringer als beim derzeitig schnellsten Top Modell der GeForce GTX 580. Dazu kann bereits das
Referenzdesign der GTX 570 von NVIDIA in Sachen Lautstärke und auch Verbrauch sehr gute
Werte abliefern.
Es gibt aber ja bekanntlich nichts, das man noch verbessern könnte, und
so bringen viele Hersteller von Grafikkarten mehr und mehr eigenen Versionen
der GTX 570 heraus. Man will dem Käufer immerhin etwas besonderes bieten und
keinen Einheitsbrei.

Zuletzt hatten wir die
Gainward GTX 570 Phantom getestet, die einen außerordentlich guten
Eindruck hinterließ. Aber natürlich gibt es ähnliche Modelle von anderen
Herstellern. Und so wollen wir uns dieses mal dem wohl schärfsten
Konkurrenzmodell zur Phantom widmen. Die Karte kommt von MSI und es trägt
den schönen Namen N570GTX Twin Frozr II.
MSI hat mit der Cyclone und Twin Frozr Serie nun seit längerem gleich
zwei äußerst erfolgreichen Modellreihen auf dem Markt und sich damit ganz
klar von der Masse der Referenzdesign-Bauer abgesetzt. Die MSI GeForce GTX 570 Twin Frozr II ist die "Fortsetzung" der Twin
Frozr Serie auf die GTX 570 Plattform. Die Karte setzt auf das überarbeitete
Twin Frozr II Kühlerdesign und zeigt sich auch optisch noch etwas
auffälliger und schicker als der Vorgänger.

Aufgrund der guten Resultate vorheriger MSI Karten der Serie, wie der
Radeon 5770 Hawk oder GeForce GTX 460 Hawk, die ebenfalls auf dem Twin Frozr
II Design basieren, sind die Erwartungen an die GTX
570 Version von MSI natürlich hoch. Die Frage ist, kann MSI es schaffen die
sowieso schon guten Werte des Referenzdesigns noch einmal zu toppen und
zudem auch noch bessere Overclocking Eigenschaften abzuliefern. Die Gainward
Phantom hat es geschafft, dazu aber auch 2,5 Slot-Höhe und zudem 3
Lüfter gebraucht. Die MSI Karte dagegen kommt als Dual Slot Design mit 2 Lüftern aus.
Muss man da schon Einbussen hinnehmen und Kompromisse machen?
Wir dürfen also gespannt sein, wie sich die MSI Karte behaupten kann. Um
das herauszufinden, haben wir die Karte durch unseren üblichen kompletten
Testparcours geschickt und direkt gegen die zuletzt getestet Gainward
Phantom verglichen.