NZXT Hale82 650 Watt Modular Netzteil im Test (6/7)
Überlast und Schutzmechanismen
Wie viel Last kann maximal gezogen werden.
Gute Netzteile bieten meist nicht nur die maximale Leistung die
aufgedruckt ist, sondern zudem eine gewisse Reserve, die abgerufen werden
kann, bevor das Netzteil abschaltet. Diese Überlast ist vor allem auf der 12
Volt Leitung interessant, da hier bei modernen PCs die meisten
Leistungsreserven gebraucht werden. Vor allem der Einsatz großer
Grafikkarten kann hier einiges an Leistung abverlangen. Wichtig ist
dabei ist auch, dass die Spannung nicht zu weit absinkt.
Beim NZXT Hale 82 650 erreichten wir 748 Watt Ausgangsleistung
bevor das Netzteil sich ordnungsgemäß abschaltet. Das ist eine Reserve von
fast 25 %. Bei 100 Watt auf der 3,3/5 V Schiene konnte die 12 V Schiene noch
mit 54 A gefahren werden, das waren etwa 645 Watt.
Soweit möglich testen wir beim Überlasttest auch gleich die Sicherheitsschaltungen des
Netzteils. Sowohl der Überlast als auch der Kurzschlussschutz unter Volllast arbeiteten
beim NZXT Hale 82 650 ohne Probleme. Nach Überlast / Kurzschluss lies
sich das Netzteil auch problemlos wieder starten. Das Netzteil ist mit
folgenden Schutzmechanismen ausgestattet: OCP (Überstromschutz), OVP (Überspannungsschutz), UVP (Unterspannungschutz), SCP (Kurzschlusssicherung),
OPP (Überlastschutz).
Lautstärke

Im NZXT Hale 82 650 sorgt ein doppelt kugelgelagerter 120 mm
Lüfter für die Belüftung. Typisch für einen kugelgelagerten Lüfter generiert
dieser im NZXT einige Laufgeräusche. Insgesamt bleibt das Netzteil bei
geringer Last allerdings noch leise, kann sich aber nicht mit Kandidaten
messen die mit Lüftern mit HDB Lager ausgestattet sind wie die Modelle von
bequiet! oder Cougar. Elektronische Geräusche sind beim NZTX Netzteil nicht
zu vernehmen.
Wie derzeit üblich bleibt der Lüfter des Netzteils bis zu einer Last von
50 % auf seiner Minimaldrehzahl und dreht danach hoch, was man auch deutlich
hört. Insbesondere im oberen Lastbereich ist das Netzteil deutlich hörbar
und fällt leider eher in die Kategorie laut. Für Silent Systeme die über 400
Watt auslasten ist das Netzteil eher nicht geeignet. Im übrigen ist dies ein
typisches Merkmal bei Seasonic Netzteilen, dass sie aufgrund der verwendeten
Lüfter unter Last eher laut sind.
Die Temperaturen im Netzteil betrugen bei 100%/50%/20% niedrige
35.2/29.2/28.1 Grad, was aber aufgrund des Leistungsorientierten Lüfters
nicht wundert.
