MSI X99S Gaming 9 AC/ACK im Test - Mainboard mit Streaming-Hardware
MSI X99 Gaming 9 AC / ACK - Das Mainboard für Twitch und Co
Die Liste an verfügbaren X99-Mainboards für den neuen Sockel 2011-3 ist schon zum Launch des neuen Hasswell-E Prozessors recht gut
bestückt gewesen. Auffällig ist dabei, dass die extrem umfangreiche Basisausstattung des Chipsatz mit vielen USB und SATA Ports, sowie
M.2 dazu führt, das viele der X99-Mainboards in ihrer Ausstattung ähnlich ausfallen oder gar überdimensioniert wurden. Modelle mit
außergewöhnlichen Eigenschaften sind eher selten. Zwei Mainboards, die sich aus dem Angebot hervortun und etwas Spezielleres bieten,
haben wir bereits in Augenschein genommen. Das
ASRock Fatal1ty X99M Killer ist eines der wenigen Micro-ATX Mainboards mit X99-Chipset und das
Gigabyte GA-X99-Gaming G1 WIFI einen
Vertreter aus der Gigabyte X99 Gaming Serie, die mit dem selteneren Creative Core3d Soundchip und speziellen austauschbaren
Audio-OP-AMPs ausgerüstet ist.
Doch es gibt noch ein weiteres X99-Mainboard, das etwas ganz Besonderes bietet und daher eine Sonderstellung einnimmt. Wir sprechen
vom MSI X99S Gaming 9 AC, das nun zusätzlich auch in einer leicht gewandelten Version als MSI X99S Gaming 9 ACK verfügbar ist. Dieses
Board ist nicht nur unter den X99 Mainboards etwas besonders, sondern derzeit insgesamt einzigartig.
Das MSI X99 Gaming 9 AC(K) ist nämlich das erste Mainboard, auf welches ein Hardware-Video-Encoder integriert wurde, um so
insbesondere Freunde von Letsplay bzw. Gameplay-Streaming anzusprechen. Dementsprechend bezeichnet MSI Das neue Feature auch als MSI
Streaming Engine.

Mit dem Streaming Engine ermöglich das MSI X99 Gaming 9 AC ein volles 1080p Hardware-Streaming im Hintergrund mit bis zu 60 Mbit/s
ohne Einfluss auf die CPU- oder GPU-Performance. Um das Ganze auch auszureizen gibt es zum Mainboard auch direkt eine kostenlose zwei
Jahres Lizenz der populären Streaming Software XSplit Gamecaster mit dazu.
Im Vergleich zu den kleineren MSI X99 Mainboard-Kollegen bietet das Board dazu auch noch 4-Way SLI und Crossfire Support so wie eine
integriert WLAN 802.11a/b/g/n/ac, Bluetooth 4.0 Funktion, die bei der ACK Version des Mainboards als Qualcomm Killer Wireless 1525
Ausführung vorliegt. Das MSI X99 Gaming 9 verfügt zudem über einen Turbo M.2 Steckplatz, der mit PCIe Gen3 x4 angebunden ist und so bis
zu 32 Gb/s an Performance liefern kann, alternativ aber auch im x2/10 Gb/s Modus arbeiten kann.
Neben diesen Features gibt es natürlich die von MSI Mainboards und dem X99 bekannte Kost, das heißt jede Menge USB und SATA Ports,
hochwertige Komponenten, dazu ein spezieller Soundblaster Treiber für den Realtek ALC1150 Soundchip, um den Surround Sound zu verbessern
und vieles mehr.

Wir haben uns das neue Flaggschiff Gaming-Mainboard von MSI natürlich wieder genauer angesehen und zeigen euch auf den nächsten
Seiten, was dieses Board alles bereit hält und für wen der Einsatz interessant ist. Für das Testsystem kamen dabei folgende Komponenten
zum Einsatz:
- MSI X99S Gaming 9 AC / ACK (Bezugsquelle:
Caseking,
Amazon)
- CPU: Intel Core i7 5820K CPU
- DDR4 Speicher: Crucial DDR4 2133 / Crucial Ballistix 2400 / G.Skill Ripjaws 4 3000 MHz
- VGA: Radeon R9 295X2 / GeForce GTX 680 / GeForce GTX 750 Ti
- Netzteil: XFX 1000 Watt Platinum Netzteil
- WD Blue 1 TB HDD
- OCZ Vertex 3 240 GB