Seiten:| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 
G.Skill: 2GB DDR PC4000 Dual Channel Kit & 2 x 512MB
PC3200

Markenware vom feinsten
Es regnet Speicher könnte man momentan
meinen. In der Tat ist es schon der dritte Speichertest in kurzer Folge, doch
angesichts des immer größeren Speicherbedarfs sind 2GB Kit´s gerade im kommen
und dieser Trend wird sich sicherlich auch fortsetzen. Da
ist ja nur als Beispiel Quake 4 oder Battlefield 2 zu nennen, welches für einen flüssigen Spielgenuss
bei hohen Auflösungen und Texturen Qualitäten 1,5 GByte RAM voraussetzen, oder eben Windows Vista, das kurz vor der
Fertigstellung steht. Wie man es dreht und wendet, in naher Zukunft werden
wohl 2GByte Arbeitsspeicher Pflicht. Aus
diesem Grund wollten wir uns diesmal ein passendes 2GB Dual Channel Kit
anschauen, das für den einen oder anderen interessant sein dürfte. Angesichts
der sehr guten Ergebnisse in unserem letzten Test, haben wir uns auch diesmal
für ein Produkt der Firma G.Skill entschieden. Dabei fiel die Wahl auf ein 2GB
Dual Channel Kit PC4000 DDR RAM (Modell F1-4000USU2-2GBHZ), das mit 250MHz getaktet wird und uns von Sirius
Computer freundlicherweise zur Verfügung gestellt wurde. Nebenbei haben
wir uns auch zwei 512MB PC3200 Module (F1-3200PHU1-512NT) angeschaut, die eher zum unterem
Preissegment gehören und den preisbewussten Käufer ansprechen sollen. Letztere
werden daher auch nicht als Kit sondern einzeln angeboten.
  Wie
üblich sind die
Module von G.Skill in einer Kunststoffbox verpackt. Diese enthalten neben dem eigentlichen Modulen noch eine
Broschüre, die den Hintergrund der Box schmückt und über die Qualitäten der
Firma G.Skill informiert. Das 2GByte Kit
kommt dabei mit 3-4-4-8 Timings daher, was bei einem Takt von 250MHz und der
Kapazität von 2GByte durchaus nachvollziehbar ist. Die 512MByte Module wiederum
arbeiten mit 2,5-4-4-8 Timings bei einem Grundtakt von 200MHz.
Die Timings beider Speichersorten sind also
eher ziemlich konservativ, was auf eine niedrigere Performance hindeuten
könnte. Aus unserer Erfahrung wissen wir aber auch, dass dies nicht unbedingt
stimmen muss. Ein gutes Beispiel dafür sind die Module von OCZ, die trotz langsameren
Timings so manchen Speicher mit schnelleren Latenzen überflügeln
können. Langsamere Timings sind aber ein besserer Garant für gute
Übertaktbarkeit, weshalb wir auch unseren Augenmerk auf die Gesamtperformance
und Übertaktbarkeit beider Kandidaten richten wollen.
Die Optik und Ausstattung

Black is beautiful
Beim Arbeitsspeicher kann man bekanntlich von
Ausstattung nicht reden. Die Module selbst bilden die Ausstattung. Im Grunde
kann man dann von Ausstattung sprechen, wenn auf den Riegeln Heatspreader
angebracht sind, die der
Hitzeabfuhr und der Optik dienen. Das 2GByte Kit verfügt jedenfalls über
solche Heatspreader. Die 512MByte Module wiederum kommen ganz ohne optische
Verschönerungen daher.
 Gewiss macht ein Heatspreader was aus. Auch
bei dem 2GByte Kit ist
G.Skill die Optik ganz gut gelungen. Dank der schwarz eloxierten Heatspreader
machen die Module einen hochwertigen Eindruck, sollen aber letztlich nur der
Wärmeabfuhr dienen. Bei den 512 MByte Modulen hat man auf eine
optische Aufwertung bewusst verzichtet, um nicht zuletzt den Preis niedrig zu
halten. Was aber letztlich zählt ist die Leistung, die die Module unter
Beweis stellen sollen.
|