Seasonic Prime Titanium im Test (4/9)
Holdup Time
Die Hold-Up-Time ist die Zeit, die ein Netzteil noch genug Strom liefern
kann, wenn am Eingang eine Stromunterbrechung auftritt. Wie ein kleiner Puffer
kann das Netzteil so kurzfristige Stromschwankungen oder Ausfälle ausgleichen.
Der ATX-Standard gibt für diese Hold-Up-Time einen Mindestwert von 16 Millisekunden
vor. Beim Einhalten der Hold-Up-Time wird gerne gespart, da hierzu größer dimensionierte
und damit teurere Kondensatoren nötig sind. Besonders Billig-Netzteile unterschreiten
daher gerne die geforderten Mindestanforderungen.
Seasonic macht für das Prime recht vollmundige Versprechen und redet von
einer Holdup-Time von über 30 ms. Tatsächlich messen wir eine Holdup-Time
die sogar noch darüber liegt. Satte 32,7 Millisekunden dauert es bis das
Netzteil die Power-Good-Leitung auf Low schaltet. nur 1.3 ms später fällt
die 12V Spannung dann unter die Grenze von 11.4 V.
Insgesamt ist das ein geradezu fantastisches Resultat, das man so bei
Netzteilen mehr als selten zu sehen bekommt.


Ob das Prime auch tatsächlich einen Stromausfall von 30 ms überbrücken
kann, dass haben wir dann hier auch einmal getestet. Mittels unserer voll
programmierbaren AC-Source unterbrechen wir dazu den Strom für genau 31 ms
und beobachten dabei das Verhalten des Netzteils. Tatsächlich bleibt sowohl
das PG Signal als auch die Spannung davon nahezu unbeeinflusst. Man sieht
lediglich einen minimalen Spannungsanstieg von 0,1 V, wenn der Strom wieder
anfängt zu fließen.

Power On Voltage Rise Time - Full Load
Die Voltage-Rise-Time beschreibt Parameter wie sich die Spannungen beim
Einschalten des Netzteils verhalten müssen. Die Spannungen müssen innerhalb
von 0.2 ms bis 20 ms von nominal 10% in die Regulationsgrenzen steigen.
Dabei muss eine weiche und kontinuierliche Steigerung von 10 zu 95% des
finalen Spannungspunkts erfolgen. Eine weiches Einschalten erfordert, dass
die Kurve innerhalb der 10-95% Grenze eine positive Steigung hat ist und
zwischen 0V/ms und [Vout, nominal / 0.2] V/ms liegt. Für alle 5 ms Segmente
innerhalb der 10-95% Steigung muss eine gezeichnete Linie zwischen den
Endpunkten des Segments eine Steigung größer oder gleich [Vout, nominal /
20] V/ms haben.
Wir führen diesen Test bei Vollast durch, da hier die Spannungen in der
Regel am langsamsten steigen. Die Rise-Time der 12 V Spannung liegt bei
9.550 ms, die der 3,3 V Leitung bei 1.850 ms, die 5 V bei ebenfalls 1.850
ms. Die Spannungen steigen regelmäßig an, nur bei der 12V Leitung bildet
sich im oberen Bereich ein kleiner winziger Peak aus.

Power On Voltage Rise Time - Crossload
Den gleichen Test, den wir bei Volllast durchführen wiederholen wir
erneut, unter einer Crossload Bedingung. Das Netzteil muss in einer
Crossload Situation mit ≤ 0.1 A auf der 12V ( oder kombination aus
12V1 und 12V2) und einer Last von 0-5A auf der 3,3 V und/oder 5 V Leitung
problemlos starten. Dabei sollen natürlich auch die Bedingungen für die Rise-Time
eingehalten werden.

Power On Time
Die Power-On-Time bezeichnet die Zeit vom Einschalten des Netzteils
(PS-On Signal auf Low) bis zu dem Zeitpunkt an dem sich die Spannungen
innerhalb der Regulationsgrenzen befinden, die in der ATX-Spezifikation
festgelegt sind. Die Power-On-Time muss unterhalb von 500 ms liegen.
Empfohlen wird allerdings eine Zeit von unter 200 ms. Mit 117 ms liegt die
Power-On-Time deutlich unterhalb dieser Forderung.

Power OK Delay
Der Power OK Delay beschreibt die Zeit von dem Punkt an dem die
Spannungen des Netzteils in den Regulationsgrenzen befinden bis hin zu dem
Punkt an dem das Power OK Signal von Low auf High geschaltet wird, was die
Betriebsbereitschaft des Netzteils signalisiert. Der Power OK Delay
muss zwischen 100 und 500 ms liegen. Empfohlen wird ein Bereich zwischen 100
und 250 ms. Beim Prime sehen wir einen Delay von 322 ms.

Einschaltstrom
Der Einschaltstrom eines Netzteils steht in engen Zusammenhang mit der Lebensdauer
eines Netzteils und zudem mit der Anwenderfreundlichkeit. Leistungsstarke Netzteile
mit zu hohem Einschaltstrom können nämlich schnell die Haussicherung auslösen.
Vor allem aber wird bei jedem Einschalten ein kleiner "Stromschlag"
in das Netzteil gepumpt, der zu einer schnelleren Alterung der Komponenten führt.
Gute Netzteile besitzen daher einen Einschaltstrombegrenzer, der vor allem bei
höher dimensionierten Netzteilen enorm wichtig ist.
