AMD Radeon HD 6850 und HD 6870 Test (4/21)
AMD Radeon HD 6850 - Die Karte im Detail
Schick und Neu - aber wohl nie im Handel
Kommen wir zum kleineren Modell, der Radeon HD 6850. Auch diese Karte
liegt uns im Referenzdesign von AMD vor. Im Gegensatz zur Radeon HD 6870 ist
die Radeon HD direkt ab Launch in Eigendesigns der AMD Partner verfügbar.
Wie schon bei anderen AMD Referenzdesigns (Zum Beispiel Radeon HD 4770) wird
es die Radeon HD 6850 also vermutlich im Referenzdesign nie zu kaufen geben.
Das Referenzdesign der Radeon HD 6850 ist vom Grundprinzip her wieder
ähnlich aufgebaut wie die Radeon HD 6870. Allerdings fällt die Karte in
allen Belangen etwas kleiner aus.

Das Design der Karte ist ebenfalls sehr gelungen. Rein optisch dürfte das
Modell sicher vielen besser gefallen als so manche lieblos gestaltete
Partner Karte. Bei diesen geht es oft nur darum geht Kosten zu sparen, um das
Modell möglichst günstiger als die Konkurrenz anbieten zu können. Vermutlich
liegt hier auch der Grund wieso kein Partner auf das AMD Design setzt.
Die AMD Karte ist ca. 23 cm lang und damit nur unwesentlich kürzer als
die Radeon HD 5850/6870. Sie ist aber um einiges Länger als die NVIDIA GTX
460 Modelle und wieder etwas kürzer als die GeForce GTX 470.

Wie üblich kommt auch bei der Radeon HD 6850 ein Kühlerdesign mit
Radiallüfter zum Einsatz. Der 70 mm
Lüfter der hier arbeitet ist aber nicht der altbekannte, der uns nun schon seit mehreren AMD/ATI
Generationen begleitet und auch auf der 5850/6870/6870 werkelt. Es ist eine
andere Version, die wir schon einmal auf dem Referenzdesign der Radeon HD
4770 gesehen haben. Es gibt interessante kleine Änderung
gegenüber dem üblichen Modell, die einem sofort
auffallen.
So ist zum einen der innere Kreis unter dem sich der Lüftermotor
befindet kleiner, die Aufhängungen des Lüfterrades enthalten
deutlich größere Öffnungen und befindet sich in der Mitte des Lüfterrades.
Insgesamt ähnelt dieses Modell eher dem einer GeForce GTX 470, als dem
üblichen AMD Modell.

Dazu ist auch bei der Radeon HD 5850 die Öffnung in der Abdeckung soweit
verkleinert, das das gesamte Lüfterrad abgedeckt ist. Hinter dem Lüfter
befindet sich unten eine Öffnung so das dieser von unten über die
Spannungswandler Luft ansaugen kann. Der gesamte Luftausstoß des Lüfters
wird über eine Plastikblende nach vorne geleitet über den Kühlkörper der
Karte und dann nach außen über das Slotblech und über eine Öffnung oben an
der Karte.
Im Gegensatz zur Radeon HD 6870 befindet sich in der Radeon HD 6850 kein
Heatpipe Kühler. Die Kühlung erfolgt hier über einen einfachen Kühler mit
Alu Lamellen und Kupfer Bodenplatte. Das der Kühler der Radeon HD 6850
deutlich kleiner ausfällt merkt man schon am Gewicht der Karte, welches nur
noch 614 Gramm beträgt.

Die Radeon HD 6850 verfügt über nur einen PCIe 6 Pin Anschluss, was auf einen
erfreulich niedrigen Verbrauch hindeutet. Der Anschluss zeigt allerdings
hier nach hinten aus der Karte. Da die Karte aber etwas kürzer ist, sollte es
damit kaum zu Problemen beim Einbau kommen.

Bei den Anschlüssen zeigt sich die Radeon HD 6850 im Referenzdesign
bezüglich der Anzahl genauso spendabel wie die Radeon HD 6870. Auf
der nächsten Seite werden wir uns genauer mit den Anschlüssen und den
Kombinationsmöglichkeiten befassen, insbesondere, da hier eine kleine
"Stolperfalle" lauert, die auch den meisten "Turboreviewern"
entgangen ist und unter Umständen zu einem bösen erwachen führen kann.