AMD Radeon HD 6850 und HD 6870 Test (21/21)
Fazit
Kommen wir zum abschließenden Fazit, welches nicht ganz einfach
fällt, denn bei der Radeon HD 6850 und 6870 gibt es sowohl
Licht als auch Schattenseiten.
Wie wir gesehen haben ist die Performance nicht wirklich die
Stärke der neuen Radeon HD 6850 und 6870, denn hier bietet
die Karte nicht wirklich mehr als die alte Radeon HD 5850
und auch das Duell gegen die GTX 460 kann sie wegen der
hohen Anzahl an OC Karten auch nicht absolut
eindeutig für sich entscheiden. Zudem scheint es als ob AMD
sich viel der Performance über neue Treiberoptimierung und
Änderungen in der Bildqualität erkauft hat.
In Sachen Verbrauch stehen die neuen HD 6000 Modelle
eigentlich genauso da wie die alten HD 5000 Karten. AMD hat es nicht geschafft, den Verbrauch weiter zu reduzieren.
Man muss aber auch sehen, dass die HD 5000 Serie beim
Verbrauch schon wirklich sehr gut abgeschnitten hat und sollte sich nicht der Illusion hingeben, dass ohne Die-Shrink
der Verbrauch so einfach immer weiter
relevant gesenkt werden kann. Interessant zu sehen ist, dass die GeForce GTX 460 die neuen Radeon Karten im Idle
Verbrauch
minimal schlägt, was sicher nicht zu erwarten war. Hoch
übertaktete GTX 460 liegen im Maximalverbrauch knapp über der Radeon HD 6870.
Die klare Stärke der Radeon HD 6850/70 sind ihre Features. Besonders
die Anschlussmöglichkeiten für Monitore und das Eyefinity
machen die Karten sehr interessant. Dass man an die HD 6850
und 6870 nicht direkt zwei Dual Link DVI Monitore
anschließen kann, dürfte dabei kaum ins Gewicht fallen. Wer sich
zwei 30'' Monitore für je 1200 Euro leisten kann, wird kaum zu
einer 150 Euro Grafikkarte tendieren. Da ist es schon
wesentlich sinnvoller dem User die Option zu geben eben noch
mehr kleine Monitore gleichzeitig zu betreiben. Für einen
30'' Bildschirm kann man sich auch schnell mal sechs 22''
Bildschirme kaufen. Das wäre zwar Overkill für diese Karten,
aber drei Monitore mit 3x1680x1050 bekommt die Radeon HD
6870 noch recht gut in den Griff. Nicht ganz so
anspruchsvolle Titel kann man da gut spielen. Dank der neuen
günstigen aktiven Single Link Adapter ist das ganze sogar
finanziell recht günstig. Genau diese Features
bekommt man beim NVIDIA derzeit nur mit SLI und zwei Karten
und das bedeutet am Ende zum doppelten Preis. (Natürlich
erhält man dafür auch die nahezu doppelte Performance)

Die Gretchenfrage Radeon HD 6850/6870 bzw. GeForce GTX
460/460 OC kann man somit kaum eindeutig beantworten. Je
nachdem welche Features man sich wünscht, welche Games und
welche Auflösung gespielt werden, welche Ansprüche man an
die Bildqualität hat, liegt mal die eine oder mal die andere
Karte vorn.
Was bleibt am Schluss? Die Radeon HD 6850 und 6870 sind am
Ende kleine Updates der Radeon HD 5830 und 5850, die vor
allem einen Sinn haben, nämlich die Produktionskosten und
damit den Preis zu senken. AMD hat dies erreicht,
indem man sich auf das "wesentliche" konzentriert und hebt
sich das "extreme" für die Radeon HD 6900 auf. Das
ist Schade, denn eigentlich hatten wir doch etwas mehr von
der neuen Generation erwartet.
Aus wirtschaftlicher Sicht hat AMD aber alles richtig
gemacht. Es wird daher spannend zu sehen, wie die Karten
sich im Preis entwickeln. Aktuell sind noch sehr viele
Radeon HD 5850 im Markt und die 6870 billiger zu verkaufen,
würde die 5850 zum Ladenhüter werden lassen. Man kann fast
davon ausgehen, dass die Preise der Karten sehr schnell
fallen werden, sobald 5830 und 5850 sich verabschieden.