AMD Radeon R9 Fury X VS Nvidia GeForce GTX 980 Ti Benchmarks
Fury X vs GTX 980 Ti - Performance Durchschnitt
Nachdem wir nun endlich auch eine Radeon R9 Fury X bei uns in der Redaktion haben, wollen wir nicht warten bis wir
den ganzen Testbericht erstellt haben um den besonders ungeduldigen unsere Benchmarks zur neuen Top-Klasse von AMD zu
zeigen und diese direkt in einem Vergleich mit der GeForce GTX 980 Ti antreten zu lassen.
Die Durchführung aller Benchmarks, es sind 23 verschiedene Tests in bis zu 9 Settings, also insgesamt fast 200 verschiedene
Benchmarks, die wir mit den Karte durchführen, dauert pro Grafikkarte etwa 6 Stunden, so dass man sich vorstellen kann das bei vielen
verschiedenen Karten ein enormer Zeitaufwand anfällt.
Im folgenden Zeigen wir euch direkt den aktuellen Stand der Benchmarks in der die Radeon R9 Fury X und die GeForce GTX 980 Ti bereits
mit dem neusten Treiber eingetragen sind. Im Lauf bis zu Fertigstellung des kompletten Testberichts, werden auch alle anderen
Vergleichskarten mit allen vollständig vorliegen

Unser Performancedurchschnitt stellt wie immer den Durchschnitt über die
prozentualen Anteile jeder Karte am Maximum der
erreichten Framerate aller Karten in jedem einzelnen Test dar. Bei Tests die nicht auf allen karten durchgeführt wurden,
wir der Test aktuell aus dem Schnitt entfernt, so lange bis alle Benchmarks auf allen karten auf dem aktuellen Stand
sind.
Der Index stellt also dar, wie viel Prozent Leistung jede Karte im
Vergleich zur maximal erreichten Leistung aller getesteten Karten hat.
Besitzt eine Karte einen Index von 100%, so war
sie damit in jedem Test die schnellste Karte. Diese Methode
erlaubt es schnell einen Überblick über die
Gesamtperformance einer Grafikkarte und die Einordnung im gesamten Feld zu bekommen. Alle
Einzelwerte der vielen vermessenen
Benchmarks sind auf der
der letzten Seite des Artikels zu finden.

Insgesamt zeigt sich zwischen den beiden Karten ein hartes Kopf an Kopf rennen, dass bei niedrigeren Auflösungen
zugunsten der GeForce GTX 980 Ti ausfällt, bei höheren Auflösungen mit Antialiasing aber in Richtung Radeon R9 Fury X tendiert.
Welche Karte nun die schnellere ist, hält also vom gewählten Game, von der Auflösung und auch von den Settings ab. Genau
aus diesem Grund versuchen wir für unseren Schnitt auch immer möglichst viele Games zu testen und testen auch
absichtlich einige ältere Titel, da diese deutlich ungefälliger für neue Optimierungen in den Treibern sind.
Also viel Spaß beim anschauen der Benchmarks, die Messung der Verbrauchswerte und Laustärke wird dann im kompletten Test
zum Wochenende zu finden sein.
--- Gesamtleistung über alle Auflösungen ---
NVIDIA GeForce GTX 980 Ti 1000 MHz GPU 1070 MHz GPU 1750 MHz MEM 6 GB | AMD Radeon R9 Fury X 1050 500 MHz MEM 4 GB | NVIDIA GeForce GTX 980 1126 MHz GPU 1216 MHz GPU 1750 MHz MEM 4GB | NVIDIA GeForce GTX 690 925 MHz GPU 1502 MHz GPU 2x2GB | XFX Radeon R9 390X 1050 MHz GPU 1500 MHz MEM 8 GB | XFX Radeon R9 390 1000 MHz GPU 1500 MHz MEM 8 GB | NVIDIA GeForce GTX 780 Ti 875 MHz GPU 928 MHz GPU 1750 MHz MEM 3 GB | AMD Radeon R9 290X UBER 1000 MHz GPU 1250 MHz MEM 4 GB | NVIDIA GeForce GTX 970 1050 MHz GPU 1178 MHz GPU 1750 MHz MEM | AMD Radeon R9 290 947 MHz GPU 1250 MHz MEM 4 GB | NVIDIA GeForce GTX 780 863 MHz GPU 1502 MHz MEM 3GB | AMD Radeon R9 280X 1000 MHz GPU 1500 MHz MEM 3 GB | MSI Radeon R9 380 1000 MHz GPU 1400 MHz MEM 2 GB | XFX Radeon R9 380 970 MHz GPU 1425 MHz MEM 2 GB | NVIDIA GeForce GTX 770 1046 MHz GPU 1700 MHz MEM 2GB | VTX3D Radeon R9 285 X-Edition 945 MHz GPU 1375 MHz MEM 2 GB | MSI GeForce GTX 960 1216 MHz GPU 1279 MHz GPU 1753 MHz MEM | AMD Radeon R9 270X 4GB 1120 MHz GPU 1400 MHz MEM 4 GB | NVIDIA GeForce GTX 760 980 MHz GPU 1502 MHz MEM 2GB | NVIDIA GeForce GTX 660 Ti 915 MHz GPU 980 MHz GPU 2 GB | XFX Radeon R7 370 975 MHz GPU 1400 MHz MEM 2 GB | AMD Radeon R9 270X 1050 MHz GPU 1400 MHz MEM 2 GB |
|
98.2 [100%] | 94.5 [96%] | 75.9 [77%] | 74.7 [76%] | 74 [75%] | 71.5 [73%] | 70.4 [72%] | 67.3 [69%] | 65.5 [67%] | 63.6 [65%] | 56.9 [58%] | 52.6 [54%] | 46.3 [47%] | 45.7 [47%] | 45.2 [46%] | 43.9 [45%] | 41.9 [43%] | 37.9 [39%] | 37.1 [38%] | 33.4 [34%] | 29.6 [30%] | 24.8 [25%] | Performance Index - - - |
|
|