TweakPC



Kolink Continuum 1500W mit Platinum Effizienz im Test (3/10)

Effizienz und Leistungsdaten

Erläuterung zum Test: Der Einsatz unserer eigenen Chroma-Teststation - die uns selbst gehört und nicht von einem Netzteilhersteller bereitgestellt wurde - ermöglich uns deutlich mehr Messungen vorzunehmen, als dies außer Haus aufgrund von Terminabsprachen und Zeiteinteilung möglich ist. In unseren Effizienzmessungen testen wir daher den kompletten Lastbereich des Netzteils von 5 bis 100 % in 5 % Schritten bei 230 und 115V. Hierbei messen wir alle relevanten Daten des Netzteils von Spannungen, Verbrauch, PFC, THD und mehr, stellen aber hier der Übersicht halber nur die für den Endkunden relevanten Daten dar, um nicht in einer Flut von Diagrammen zu ersticken. Gerne nehmen wir in unserem Netzteil-Forum Vorschläge zur Verbesserung oder Erweiterung entgegen.

Effizienz bei 115 V

Auf geht es zur Messung der Effizienz bei 115 V. Den Platinum-Level verpasst das Netzteil hier nur um 0.4 % bei 100% Last und um 0.1 % bei 50% Last, so dass man dem Modell guten Gewissens noch eine 80 Plus Platinum Performance bescheinigen kann. Gerade bei Netzteilen dieser Klasse, lassen sich im Test schnell noch 0.2-0.4 % durch andere Verkabelung oder Verbesserung der Kontakte zum Anschlussboard herauskitzeln. Wir messen in unseren Tests aber generell lieber "schlechter" um eine reale Einschätzung der Effizienz zu bekommen.

Gut zu sehen ist, dass auch bei diesem Netzteil die maximale Effizienz nicht etwa bei 50% sondern darunter erreicht wird. im Bereich von 30-40% Last performed das Kolink Netzteil auf etwa 92%.

Effizienz bei 230 V

Ein noch deutlich besseres Bild ergibt sich bei 230 V Eingangsspannung. Hier legt das Kolink Continuum eine ganz klare Platinum-Performance hin und erreicht Effizienzwert bis über 94%. Typisch ist die deutlich flachere Kurve bei 230 V, die schon ab 15 % Last Effizienzwerte über 90 % liefert. Gerade bei Volllast wird der Unterschied zwischen 115 und 230 V besonders deutlich.

Da höhere Effizienzwerte immer geringe Verluste bedeuten, führen wir diese im folgenden Diagramm noch einmal genau als Verlustleistung in Watt auf. Hier kann genau abgelesen werden, wie viel Watt bei welcher Belastung "verloren" gehen.

Der Unterschied zwischen 115 und 230 V Eingangsspannung ist hier noch deutlicher zu sehen, und liegt bei fast 200 Watt Verlustleistung zu etwa 140 Watt. Der Betrieb mit 230V spart also bei voller Auslastung gut 60 Watt ein.


Effizienz bis 100 Watt Last

Erläuterung zum Test: Ein immer wichtiger werdender Aspekt bei Netzteilen ist die Effizienz im niedrigen Lastbereich, weshalb wir für jedes Netzteil noch einmal getrennt die Effizienz von 5 bis 100 Watt messen. Dabei greifen wir auf eine Lastverteilung zurück, die einer tatsächlichen Belastung eines PC im Idle-Betrieb entspricht. Absolute Top-Netzteile liefern bereits ab 50 Watt eine Effizienz von über 90 %.

Wie nicht anders zu erwarten ist der Betrieb bei weniger als 100 Watt nicht die Stärke des 1500 Watt Kolink Continuum Netzteils. Der Grundumsatz des Netzteils liegt bei etwa 10 Watt, die auch ohne Last verbraucht werden. Aber immerhin schafft das Modell eine Effizienz von 80% ab etwa 60 Watt. Das ist für ein 1500 Watt Netzteil auch nicht zu verachten.

Standby Verbrauch und Effizienz

Erläuterung zum Test: Die 5V-Standby-Leitung eines Netzteils bestimmt maßgeblich den Verbrauch des PCs im ausgeschalteten Zustand und im Sleep-Modus (S3, Suspend to RAM). Auch hier ist natürlich eine hohe Effizienz vor allem unter geringer Last erwünscht. Dies Standby-Effizienz ist extrem relevant für die Einhaltung der Energiesparrichtlinien. Daher sind weltweit unterschiedliche Mindestanforderungen vorgeschrieben. Wir messen die Standby Leitung ohne Belastung, nach EuP/ErP und dann ebenfalls in 5% Schritten bis zur Maximalbelastung der Schiene.

Die Standby Effizienz schneidet das Kolink Netzteil ebenfalls erstaunlich gut ab. Effizienzwerte von über 80 % werden hier teilweise, aber nicht konstant erreicht. Im unteren Bereich liegt die Effzienz eher bei 75-76 Prozent.

Die Stromaufnahme ohne Belastung liegt bei  0,15 Watt auf einem normalen Level und fällt etwas schlechter aus als bei den Top-Modellen mit weniger als 0,1 Watt.

Power Factor

Erläuterung zum Test: Der Power Factor auf Deutsch auch Leistungsfakor eines Netzteils wird von 0 bis 1 angegeben und gibt wieder wie effizient ein elektrisches Gerät die eingebrachte Energie ausnutzt.  Der Leistungsfaktor ist der Quotient aus Wirkleistung und Scheinleistung, wobei die Wirkleistung in Watt und die Scheinleistung in VA (Voltampere) angegeben wird.

Da Strom für Endkunden in Deutschland nach Wirkleistung abgerechnet wird und nicht nach Scheinleistung hat der Leistungsfaktor überwiegend eine Bedeutung für die Stromerzeuger. Ein hoher Leistungsfaktor bedeutet nämlich das der Stromerzeuger weniger "unbezahlte Scheinleistung" bereitstellen muss. Gute PFC-Werte liegen also sehr im Interesse der Stromanbieter.

 

ueber TweakPC: Impressum, Datenschutz Copyright 1999-2024 TweakPC, Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved. Mit * gekennzeichnete Links sind Affiliates.