KOLINK SFX-350 SFX-Netzteil im Test - SFX-Netzteil zum Sparpreis
350 Watt SFX-Netzteil ab 35 Euro!
Wer unsere Netzteil-Tests verfolgt, der wir sicherlich bemerkt haben,
dass wir uns meist im Bereich hochwertiger und eher teurer Netzteile
bewegen. Diese Netzteile sind für Testberichte aufgrund ihrer hohen
Leistungsfähigkeit und Qualität natürlich auch besonders interessant.
In den letzten Monaten hat sich aber bei den vielen Produkten, die wir
uns anschauen, ohne dass es zu einem Test kommt, durchaus ein neuer Trend
abgezeichnet. Auch sehr günstige Netzteile werden durchaus immer besser!
Dabei besteht aber ein signifikanter Unterschied zwischen den Klassen
hochpreisiger Highend-Netzteile und günstigen Einsteiger-Modellen. Unter den
hochpreisigen Versionen findet sich kaum noch echte ?Nieten?, die Qualität
ist dort mittlerweile durchweg recht gut geworden.

Bei den günstigen Modellen sieht das aber immer noch anders aus, denn
unter diesen gibt es noch immer Unmengen Elektroschrott, "Chinaböller" und sogar Modelle, denen man glatten Betrug unterstellen kann. Die paar wirklich guten
und richtig günstigen Modelle, sind also echte Perlen und eher die Nadel im
Heuhaufen. Und genau diese wollen wir in Zukunft auch verstärkt ausfindig machen.
Gerade für System-Bauer sind diese Modelle sehr interessant, aber auch für
Leute, die sich einen günstigen PC bauen wollen, weil ihr Budget begrenzt
ist.
Da sich der SFX-Formfaktor für sehr kompakte PCs weiterhin auf dem
Vormarsch befindet, haben wir uns einmal unter den günstigsten Modellen in
diesem Segment umgesehen und einige angeschaut. Dort sind wir dann auch auf
die bislang eher unbekannte Markt KOLINK gestoßen. KOLINK bietet ein 350
Watt SFX-Netzteil ab 35 Euro bis 40 an. Angeboten wird das Modell unter anderem von
Caseking. Günstiger geht es kaum noch, doch was
bekommt man dafür?

Das KOLINK SFX-350 ist ein Single-Rail-SFX-Netzteil und soll
Effizienzwerte von über 85 % Effizienz erreichen. Damit liegt das Modell
etwa zwischen 80Plus 230 und 80Plus Bronze 230 Modellen. Sollte auch in etwa 80 Plus Bronze 115V Modellen entsprechen. Die 80Plus
Zertifizierung besitzt das Netzteil zwar nicht, braucht es aber auch nicht.
Gerade im Segment günstiger Netzteil tummeln sich reihenweise Netzteil mit
falschen oder sogar gefälschten 80Plus Zertifizierungen, so dass die Aussage
des Siegels als sehr zweifelhaft angesehen werden darf. Über die eigentliche Qualität eines Netzteils sagt das Siegel sowieso gar nichts
aus.
Das KOLINK-Netzteil ist ausschließlich für die Verwendung bei 230V Netzspannung vorgesehen. Das Gehäuse des Netzteils ist ein
typisches SFX-Gehäuse, aber komplett schwarz lackiert, was in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich ist.
Auf Luxusfeatures wie modulare Kabel verzichtet das Modell. Bei nur 350
Watt Leistung ist die Anzahl der Kabel sowieso relativ beschränkt. Auch bei
der technischen Ausstattung gibt es ein paar kleine Einschränkungen. So hat
das Netzteil zwar eine OPP und SCP Schutzschaltung, aber auf OCP wurde
verzichtet. Ob es sich irgendwie negativ Auswirkt, werden wir natürlich in unserem Test überprüfen, zusammen mit all den anderen
Messungen die wir durchführen und hier ausführlich präsentieren.

Testsystem
Gerade wenn es darum geht kleinste Unterschiede in der Effizienz zu bestimmen und so ein Netzteil qualitativ einordnen zu
wollen, ist extrem teures professionelles Messequipment unabdingbar. Bei günstigen Messgeräten sind die Messtoleranzen so hoch, dass eine
korrekte Einschätzung der Performance im Vergleich zu anderen Netzteilen kaum möglich ist.
Wir werden In Sachen Testequipment direkt vom deutschen Chroma Service Center unterstützt. Chroma ist auf professionelles Testequipment zur Effizienzmessung spezialisiert und unterstützt uns mit Know-How in Sachen
Messtechnik. Die Messtechnik von Chroma gilt im Bereich der Netzteilproduktion und Qualitätskontrolle als Referenz.
Neben einer mittlerweile sehr umfangreich ausgerüsteten Chroma-Teststation verfügen wir über weitere präzise Messinstrumente wie Keysight 34461a 6,5 Digit-Voltmeter, drei
4-Kanal-Oszilloskope mit 100 MHz, mit denen wir konstant alle Spannungen des Netzteils sowie die PG, PS_ON und AC-In Signale überwachen.
Zu Kontrolle der Ripple-Noise-Werte besitzen wir zudem eine Low-Voltage-Differential-Probes, wie sie in den ATX-Spezifikationen
vorgeschlagen wird.

Wer unsere Tests regelmäßig verfolgt, der weiß, dass wir zudem auch noch Zugriff auf die Teststation von Cooler Master in direkter Nähe in Eindhoven haben
und in Zweifelsfällen dort unsere Ergebnisse an einer zweiten Station verifizieren können. Wir sind nun also nun in der mehr als "luxuriösen" Lage gleich zwei Chroma-Teststationen
in direkter Reichweite zu haben. Davon kann so manch ein Netzteil-Anbieter in Deutschland nur träumen. Das so für uns zugängliche Testequipment
kommt auf einen Wert von weit über 200.000 Euro und ermöglicht uns wirklich jeden Aspekt eines Netzteils überprüfen zu können, wenn wir
die notwenige Zeit dazu zur Verfügung haben.