KOLINK SFX-350 SFX-Netzteil im Test - SFX-Netzteil zum Sparpreis (5/8)
Crossload
Beim Crossload-Test untersucht man das Verhalten der Spannungen bei unterschiedlichen Belastungen auf den 3,3/5 V und 12 V Schienen des
Netzteils. Eine höhere Belastung einer Schiene führt in der Regel immer zu leicht sinkenden Spannungen. Dieses Verhalten ist normal.
Allerdings sollte die Spannung auf einer Schiene sich nicht deutlich ändern wenn eine andere Schiene stärker oder weniger stark belastet
wird. Zum Beispiel soll eine hohe oder niedrige Belastung auf der 12V Schiene des Netzteils nicht die Spannungen der 3,3 und 5 V
Schienen zusätzlich beeinflussen. Hierbei sollte man beachten, dass nicht alle Lastverteilungen praxisnah sind. Zum Beispiel tauchen in
der Praxis so gut wie nie Verteilungen auf, bei denen kaum Last auf 12 V, aber maximale Last auf 3,3 und 5 V anliegt.
Für gruppenregulierte Netzteile stellt der Crossload-Test immer eine
durchaus anspruchsvolle Hürde dar, denn die Spannungsabweichungen dürfen
auch hier nicht außerhalb der gesetzten ATX-Spezifikationen liegen. Es
gelten also die gleichen Grenzwerte der Spannungen wie für den symmetrischen Lasttest.
Um so erstaunlicher, dass das so günstige KOLINK in der SFX Version die
Reglungen einhält. Die maximalen Abweichungen liegen allesamt unter den
geforderten 5 Prozent. Das Modell reizt den Rahmen zwar hoch aus,
überschreitet ihn aber nicht. Die 3,3 V und 5V Leitung halten sich sogar
recht stabil.
Auch der Spannungsabfall bleibt mit 6 Prozent durchaus im Rahmen für ein
so günstiges Modell. Da haben wir selbst bei den größeren ATX-Modellen schon
deutlich schlechtere Werte gesehen.







