Seiten: | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 
Die Testdurchläufe

Wie wird getestet
Alle RAM Module müssen mehrere Testdurchläufe meistern. Zunächst ein Overclocking
Test mit den von uns spezifizierten Standard Timings, 2,5-3-3-8 für DDR RAM
Module. Dies sind die Timings, die sich gerade im Mainstreambereich durchgesetzt
haben und daher auch verhäuft anzutreffen sind, sodass ein direkter Vergleich
gezogen werden kann. In einem weiteren Test wird dann versucht die maximale Taktfrequenz zu erreichen, was mitunter sehr aufwendig ist.
Für die Ermittlung der maximalen Taktfrequenz greifen wir dabei auf sehr
konservative 3-4-4-10 Timings zurück. Danach nochmals ein Overclocking Test bei den vom Hersteller vorgegebenen Timings für dieses
Modul, welcher uns zeigt in wie
weit der Hersteller das Modul bereits ausreizt. Und zu guter letzt einen Ramdurchsatztest bei
den von uns vorgegebenen Timings unter DDR 400 und der maximal erreichten
Taktfrequenz. Natürlich auch bei jeweils gleichen Timings und bei den besten erreichbaren Timings.
Die Maximale Taktfrequenz ermitteln wir mit Memtest86, da dieses nahezu den kompletten Speicher durchtestet und sehr empfindlich auf Störungen durch Overclocking reagiert. Dieses Programm gibt zwar auch den Datendurchsatz an, jedoch ist dieser ja von der maximalen Taktfrequenz abhängig. Die Speicherperformance wird deshalb durch uns nochmals Praxisnah unter Windows bei gleichen Settings für alle Module mit Sandra 2004 ermittelt, wobei wir hier einen unbuffered Test durchführen. Weitere Performance Tests halten wir für überflüssig, das diese letztendlich genau nur von dem hier ermittelten Speicherdurchsatz abhängen, da der Rest des Systems gleich bleibt. Als
Testsystem diente uns das DFI nF4 Lanparty SLI-DR, sowie ein Athlon 64 3500+.
Als Grafikkarte verwendeten wir die XFX Geforce 6600 GT, was aber bei einem
reinem Speichertest völlig nebensächlich ist. Wichtig hierbei ist, dass wir versuchen den Takt der CPU durch verändern der Teiler immer gleich zu halten auf ca. 2200 MHz, auch wenn wir den Speichertakt / FSB erhöhen. Denn der Speicherdurchsatz hängt zu einem gewissen Maß auch vom CPU Takt ab. Diesen Einfluss wollen wir möglichst minimal halten.
Unsere Ergebnisse sollen allerdings eher als
ein Richtwert angesehen werden, denn trotz einer einhaltlichen Testplattform
haben unsere Speichertest gezeigt, dass die Durchsatzraten durchaus schwanken
können. Im Grunde heißt das nur, dass selbst wenn jemand exakt die selben Komponenten und Einstellungen wie wir verwendet, die Durchsatzraten ganz anders ausfallen können. Wieso das so ist, werden wir in einem späterem Artikel näher erläutern. Für Sie gilt, dass die von uns ermittelten Durchsatzraten einen Mittelwert darstellen und als Vergleich zu anderen von uns getesteten Modulen gelten sollen.
|