Seiten:| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 
DDR2 High End Speicher mit mehr als 1000MHz (über PC8000) im Vergleich
 Die Elite der DDR2 Speicher zeigt was sie kann
Auf der Jagd
nach mehr Performance machen aktuell DDR2 Speichermodule die
reinsten Höhenflüge und erreichen schon Taktraten von über
1000 MHz. Ein richtiges Wettrennen ist gestartet, wer die
schnellsten Speichermodule auf dem Markt präsentieren. Kann.
Dabei geht es jedoch nicht nur darum den höchsten Takt zu
erreichen sondern auch die Timings der Module spielen eine
große Rolle.
Aber nicht nur in den
Timings und maximalen Taktraten unterscheiden sich die neuen
High End Module, auch beim Preis ist dort eine recht große
Preisspanne zu finden. Von knapp über 300 € bis weit über
500 € kann man für ein Pärchen der Luxusmodule mit 2x1GB
locker ausgeben und die Auswahl ist vielfältig.
Als Standard Module sind
derzeit DDR2 666 (PC 5400) und DDR2 800 (PC6400) aktuell,
das heißt mit den PC8000 oder PC8500, also DDR2 1000 und
DDR2 1066 bekommt man ca. +50% bzw. +25% mehr Takt. Doch wie
wirkt sich dieser eigentlich bei einem System aus und vor
allem wie weit sind diese High End Module eigentlich
ausgereizt..
Da sicherlich aktuell der
Core2Duo auf Sockel 775 zu den schnellsten und beliebtesten
Plattformen gehört die DDR2 nutzen, haben wir uns in diesem
Test für eine Testplattform aus Core2Extreme 6800 und Nvidia
680i sowie Intel i975/i965 Mainboards zum Test der Module
entschlossen. Die Benchmarks wurden auf der Nvidia 680i
Plattform durchgeführt, da diese die flexibelste Speichertaktung
bei immer nahezu gleichem CPU Takt ermöglicht. Der Speicher kann
hier fast unabhängig vom FSB und somit CPU Takt getaktetet
werden, was eine optimale Vergleichsmöglichkeit zwischen den
unterschiedlichen Taktraten erlaubt. Zudem unterstützt das
Board EPP (Enhanced Performance Profile) eine Erweiterung
des SPD, das mehr Daten des Moduls ablegen kann und somit
die Einstellung des Speichers erleichtert.
Als
Benchmarks/Stabilitätstest für die Module haben wir Memtest,
Sandra und Everest Ultimate verwendet sowie den 3DMark06.
Da jeder Hersteller seine Module mit anderen Vortages empfiehlt und auch zum
Teil exotische Timings benutzt werden, testen wir die Module
bei den vom Hersteller angegebenen Timings und in von uns festgelegten Standard
Timings (3-3-3-9, 4-4-4-12, 5-5-5-15) bei 2.3V Spannung. Ein Vergleich bei
unterschiedlichen Spannungen benachteiligt in der Regel bei
diesen High End Modulen das mit der geringeren
Spannung, da die mehr Leistungen der Module nicht selten
durch Hochsetzen der „Default“ Spannung erreicht werden.
Starten wollen wir in
diesem Test, den wir nach und nach ergänzen werden mit drei
Modulen der PC8000/8500 Klasse, die wir vom „günstigen“ bis
zum Luxus Modell gewählt haben.
|