OCZ Vertex 460 SSD im Test (9/10)
IOPS Stresstest - dauerhaftes Schreiben
Herstellerangaben bei SSD sind gerne darauf ausgelegt möglichst große
Zahlen anzugeben. Satte 60.000, 80.000, ja sogar über 90.000 IOPS sollen die
Laufwerke beim Schreiben von 4K Blöcken erreichen. Die Betonung liegt dabei
allerdings immer auf "bis zu", denn je nach Anwendung kommen in der Praxis
dann ganz andere Resultate hervor. Die meisten Benchmarks bestätigen
Herstelleranhaben aber durchaus. Man muss jedoch bedenken, dass diese nur
über einen relativ kurzen Zeitraum messen und dazu mit einer relativ kleinen
Datenmenge.
In der Praxis hat man es aber eher mit großen Datenmengen und dauerhaftem
Betrieb zu tun. Wenn eine SSD immer weiter gefüllt wird oder über einen
längeren Zeitraum ununterbrochen auf die SSD geschrieben wird, ohne das
Mechanismen wie TRIM oder Garbage Collection greifen können, dann wird diese
tendenziell immer langsamer.
Um zu sehen wie sich unsere Testkandidaten unter widrigen Bedingungen
verhalten haben wir ein Testszenario gebildet, das die zuvor komplett mit
Secure Erase gelöschte SSD zu 70% füllt und dann 45 Minuten lang 4K QD64
Random Write Operationen auf der SSD ausführt. Die Performance der SSD wird
dabei konstant aufgezeichnet. Es geht hierbei ausschließlich um das
Schreiben auf die SSD. Die Geschwindigkeit beim Lesen wird davon nur wenig
beeinflusst und ist gleichbleibend hoch.
Das Ergebnis ist eine Performance-Kurve über 45 Minuten, die anzeigt wie
"stabil" die Schreibperformance einer SSD auf Dauer ist. Man kann erkennen
wie stark und wie schnell die Performance einbricht und ob sie sich im Laufe
der Zeit trotz des dauerhaften Schreibens wieder etwas erholt.

Die neue OCZ Vertex 460 verhält sich hier nahezu genauso wie die Vertex
150 nur auf einem etwas niedrigeren Level. überhaupt zeigen sich bei uns
alle neueren Modelle mit dem Indilinx Barefoot 3 Controller sehr änhlich.
Die meisten SSD starten anfangs mit einer hohen Geschwindigkeit (nicht
selten weil nur in den Cache geschrieben wird), was bei kurfristigen
Benchmarks zu einem Performanceboost führt. Nach kürzerer Zeit zum Teil
bereits nach 4-5 Minuten sinkt die performance dann deutlich ab, die Samsung
SSD Serie 830 die als durchaus schnell galt, zeigt hier ein besonders
schlechtes Bild, eben so die beliebte Crucial m4. Bei den Modellen mit
Barefoot 3 Controller sieht man eher zunächste einen langsam anstieg der
Performance, dann einen kleinen Einbruch auf den Einganslevel und dann
wieder einen kleinen Anstieg der Performance, die sich dann dauerhaft auf
einem hohen konstanten Level stabilisiert.

Die obere Grafik zeigt noch einmal die über 45 Minuten durchschnittliche
Schreibperformance bei 4K Operationen verschiedener SSDs.Wie man sieht liegt
die Vertex 460 auf sehr hohem Niveau.