Lian Li T60 Test Bench im Test - offenes Gehäuse für Hardware Tester (2/4)
Aufbau und Montage
Das Benchtable kommt in einer kompakten, relativ leichten Verpackung, welche
die Einzelteile des T60 enthält. Das Table muss wie auch schon "der kleinere
Bruder" die
PC T1 Spider erst zusammen
gebaut werden. Die
Einzelteile sind in gewohnter Lina-Li Qualität und geben keinen Anlass zur
Kritik. Es lässt sich kein Teil finden des komplett aus Aluminium bestehenden
T60 finden, dass eine scharfe Kante oder
eine zu große/kleine Bohrung aufweist.

Der Aufbau ist durch die beigelegte, gut bebilderte Anleitung in wenigen
Schritten vollzogen. Im Handbuch wird empfohlen direkt beim Zusammenbau die
verwendete Hardware mit einzubauen. Ein etwas befremdliches Vorgehen für
ein Test Bench, dessen Zweck es eigentlich ist ein System möglichst schnell
komplett umbauen zu können. Bis auf die 5,25 Zoll Laufwerke ist es aber auch
kein Problem die komplette Hardware nachträglich auf das T60 zu schrauben.
Der Aufbau des T60 läuft wie folgt ab: Anfänglich wird die Bodenplatte mit den Seitenteilen verschraubt.

Die Abstandshalter des Netzteils werden zudem mit Gummistreifen versehen. Dies verhindert übertragende Vibrationen oder auch Kratzer an der PSU. Der
hintere Teil der PSU Halterung wird nun mit dem Boden und den Seitenteilen
verschraubt.
Der Festplattenkäfig, welcher ausschließlich 3,5 Zoll Festplatten aufnimmt,
lässt sich auch schnell wieder entfernen um eventuelle Festplattenzu tauschen.
Der Käfig kann bis zu drei HDDs aufnehmen, was für ein Benchtable gut bemessen
ist. Er wird einfach mit zwei Rendelschrauben fixiert. Die Festplatten werden in dem Käfig von jeweils vier Schrauben gehalten,
welche in einer Gummifassung fixiert werden. Dies entkoppelt die Festplatten und
verhindert dass sich Vibrationen auf das Gehäuse übertragen.

Für eventuelle kleinere 2,5 Zoll Festplatten oder SSDs ist am hinteren Teil
der Mainboardplatte eine Halterung angebracht. Diese ist nicht Entkoppelt, was bei der
Verwendung von einer SSD aber auch keine Rolle spielt.
Die Halterungen für die 5,25 Laufwerke werden nun, im optimal Fall erst an
die Laufwerke geschraubt und dann an der Mainboardplatte befestigt. Ärgerlich ist, dass der Einbau bzw. Nachrüsten von einem zusätzlichen
5,25 Zoll Laufwerk nach dem Aufbau nur schwer von statten geht, da die Halterung
wieder abgeschraubt werden muss und dies nur möglich ist, wenn kein Mainboard
auf dem Table verschraubt ist.
Dies ist aber nur nötig, wenn man das Laufwerk von beiden Seiten verschrauben
will, die Fixierung mit nur einer oder zwei Schrauben von außen ist im
Nachhinein auch kein Problem.