TweakPC



Cooler Master Cosmos C700M im Test

Cooler Masters Cosmos setzt noch einen drauf

Das Cooler Master Cosmos gilt als eine der auffälligsten Gehäuse-Serien am Markt und konnte nahezu in jeder Generation für überzeugen. Insbesondere dann, wenn die Gehäuse in hochpreisigen Ausführungen erschienen gehört das Cosmos immer zu den besten seiner Klasse. Der zwischenzeitliche Ausflug in die Mittelklasse war zwar auch optisch recht schickt, hatte aber nicht das typische "Cosmos-Feeling".

Ein Rückblick in die Lange Geschichte des Cosmos von Cooler Master zeigt, dass der Name Cosmos auf dem besten Weg ist als eine der beiden Legenden von Cooler Master die Zeit zu überdauern. Der Cooler Master Stacker 830 von 2007 oder das Cosmos 1000 aus dem gleichen Jahr sorgten damals für jede Menge staunende Blicke und sind unter PC-Freaks heute noch allseits bekannt. Leider hat das Stacker den Generationenwechsel nicht überlebt, das Cosmos hingehen wurde im Jahr 2012 mit einem Update auf das Cooler Master Cosmos 2 angehoben. Letztes Jahr platzte dann die Überraschung und das Cosmos C700P präsentierte sich als bisher aufwendigsten Gehäuse von Cooler Master.

Das Cosmos C700P ist auch heute noch ein Gehäuse aus der Spitzenklasse, war Cooler Master aber offenbar noch nicht kosmisch genug, weshalb es nun ein Jahr später schon in die nächste Runde geht. Cooler Master bringt mit dem Cosmos C700M eine Update des Modells auf den Markt. Der keine Unterschied im Namen, der vielen vielleicht kaum auffällt, stammt aus den ehemaligen Aufteilungen der Gehäuse in P=PRO und M=Maker Ausführung. Das Cosmos C700M ist also die höherwertige Ausführung des Cosmos C700P.

Wie das Cosmos C700P ist auch das C700M ein Schlachtschiff. Der Big-Tower bringt stolze 24 Kg auf die Wage bei Maßen von 650 x 306 x 651mm . Optisch lehnt sich das C700M Modell an das C700P an, und sieht auf den ersten Blick recht ähnlich aus. Das typische unverkennbare sportliche Design mit den langen Tragegriffen, die man auch wirklich zum Tragen nutzen kann, sind genauso geblieben wie die unverkennbare gebogenen Seitenscheibe aus Echtglas, die sich elegant ein wenig um die Front schmiegt. Das Cosmos ist derzeit das einzige Gehäuse bei dem solch ein Design verwendet wird und alleine deshalb schon ziemlich einzigartig.

Im Detail hat sich zum C700P aber einiges verändert, denn die gesamte Front wurde überarbeitet, die Farbgebung leicht verändert und die Materialqualität noch einmal aufgewertet. Vor allem An Front und Top ist das zu erkennen, wo sich nun ein gebürstetes leicht reflektierendes und optisch sehr hochwertiges Aluminium auf einem Kunststoffträger befindet und das langweilige Mesh des C700P ersetzt. Die Wertigkeit und auch Haptik gewinnt schon auf den ersten Blick dadurch erheblich.

Neben diesen Änderungen gibt es aber noch viele andere Neuheiten beim Cosmos C700M. Die komplette RGB-Beleuchtung wurde überarbeitet, fällt nun etwas dezenter aus, ist dafür aber adressierbar multicolor-tauglich und nicht mehr nur einfarbig wie beim C700P. Außerdem ist nun auch die Front mit feinen Linien beleuchtet, was insgesamt deutlich edler aussieht, als die reine einfache Beleuchtung des Frontpanels.

Das Cosmos C700M setzt aber nicht nur auf eine verbesserte Optik, sondern hat auch von den Features her mehr zu bieten. USB 3.1 mit Type C und USB 3.0 Frontpanel, eine PWM-Lüftersteuerung und ein per Tastatur oder über das Mainboard steuerbarer RGB-Controller sind dabei die her gewöhnlichen Dinge, die man erwartet.

Deutlich überraschender sind die Erweiterungen im Innenraum, denn dort hat sich einiges getan. Schon das C700P erlaubt den Umbau des Mainboards von rechts auf links oder im Kamin-Aufbau, in dem die Grafikkarten senkrecht nach oben stehen. Beim C700M treibt Cooler Master das Spiel aber auf die Spitze, denn nun können die Grafikkarten  sogar noch in spezielle Halter gebaut werden, die fast beliebig positioniert werden können. Grafikkarten können nun als waagerecht, senkrecht oder auch schräg im PC montiert werden. Das ganze erinnert fast an die Flexibilität verschiedener offener Gehäuse wo die Komponenten fast beliebig platziert werden können.

Die ganzen Neuerungen haben natürlich Auswirkungen auf den Preis, der im Vergleich zum Cosmos C700P (300 Euro UVP) leider doch deutlich auf 440 Euro für das neue Modell ansteigt. Insbesondere die neue Beleuchtung und der deutlich erweitere Innenraum, sowie die Materialwahl dürften dafür verantwortlich sein. Das Cosmos C700P soll übrigens auch weiterhin als günstigere Version angeboten werden und wird nicht durch das C700M abgelöst.

Aber genug der einleitenden Worte und Features. Auf den nächsten Seiten schauen wir uns das Gehäuse im Detail genauer an und gehen auf Tauchstation ins Innere. Bevor unsere Entdeckungsreise um neuen Cosmos C700M losgeht, haben wir für euch vorab noch als Anheizer das Präsentationsvideo von Cooler Master und die technischen Daten des Gehäuses, damit wir uns im weiteren Verlauf nicht so viel mit Zahlen und Maßen herumschlagen müssen.

Präsentationsvideo

Lieferumfang und Zubehör

Der Lieferumfang des Cosmos C700M fällt etwas besser aus als beim C700P. Neben dem schwergewichtigen Gehäuse gibt es eine kleine Box mit Schrauben und ein paar Kabelbindern, einem zusätzlichen HHD-Rahmen und for allem direkt ein hochwertiges langes Riser-Kabel, mit dem die Grafikkarte abseits des Mainboards betrieben werden kann. Das Handbuch zum Cosmos C700M ist wieder recht kurz gehalten. Gerade aufgrund der vielen Möglichkeiten, dass neue Cosmos umzubauen hätte hier eine etwas ausführlichere Anleitung sicher nicht geschadet.

Neben den bereits enthaltenen Bauteilen bietet Cooler Master für das Cosmos auch separat erhältliches Zubehör an. Die Bauteile sind über den Cooler Master Online Store unter CMStore.eu zu beziehen.

Technische Daten

  • Materials: Aluminium, Plastic, Body Steel, Side Panel Tempered Glass
  • Dimensions (LxWxH) :650 x 306 x 651mm
  • Weight: 24 kg
  • Motherboard Support: Mini-ITX, Micro-ATX, ATX, E-ATX (Support up to 12" x 10.7")
  • Expansion Slots: 8
  • Drive Bays
    •  5.25": 1
      2.5"/3.5" HDD: 4+1 (4 Montiert, 1 Zusatz)
      2.5" SSD: 4
  • Drive Bays support
    • 5.25": 2
      2.5"/3.5" HDD: 8 or 9 (with ODD bay removed)
      2.5" SSD: 2
  • I/O Port: USB 3.1 Gen 2: Type C x 1, USB 3.0 x 4,
  • Fan Speed & ARGB control buttons
  • Audio In / Out (supports HD Audio)
  • Pre-installed Fans
    • 140mm PWM Fan x 3 (Speed: 1200RPM / Connector: 4Pin)
    • 140mm PWM Fan x 1 (Speed: 1200RPM / Connector: 4Pin)
  • Fan Support
    • Top 120/140mm fan x 3
    • Bottom* 120/140mm fan x 2 (* Required additional cooling bracket)
    • Front 120/140mm fan x 3
    • Rear 120/140mm fan x 1
  • Liquid Cooling Support
    • Top 120mm, 140mm, 240mm, 280mm, 360mm, 420mm (remove ODD, maximum thickness clearance 70mm)
    • Bottom 120mm, 140mm, 240mm (bracket needed)
    • Front 120mm, 140mm, 240mm, 280mm, 360mm, 420mm (remove ODD)
    • Rear 120mm, 140mm
  • Clearances
    •  CPU Cooler: 198mm
    • GPU: 490mm (without 3.5" HDD cage), 320mm (with 3.5" HDD cage)
  • Power Supply Support: Bottom Mount, ATX PS2
Inhaltsverzeichnis:
ueber TweakPC: Impressum, Datenschutz Copyright 1999-2024 TweakPC, Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved. Mit * gekennzeichnete Links sind Affiliates.