TweakPC



AMD Ryzen 3 2200G und Ryzen 5 2400G im Test (4/9)

Gigabyte AB350N-Gaming Wifi

Unsere zweites Mainboard für den Test ist das Gigabyte AB350N-Gaming Wifi. Die Platine besitzt eine sehr ähnliche Ausstattung wie das MSI-Modell, ist in kleinen Details aber etwas besser gerüstet. So sehen wir hier den Realtek ALC1220-Soundchip anstelle des etwas älteren Realtek ALC887, es gibt einen 5-PIN-RGB-Header und zudem noch eine RGB-Beleuchtung an der Unterseite des Mainboards. Das Gigabyte-Board hat aber ein etwas anderes Layout, was insbesondere die Positionen der ATX/EPS und SATA-Anschlüsse betrifft. Erfreulich ist, dass die Platine bereits für etwa 105 Euro, also etwas günstiger zu haben ist.

Zu den Key-Features des Gigabyte AB350N-Gaming Wifi zählen auch hier die Kompatibilität zu allen aktuellen Ryzen/Athlon-CPUs für den Scokel AM4 und zwei DIMM-Slots für DDR4-Speicher mit bis zu 3200 MHz Takt. Auch das Gigabyte-Boards ist direkt mit WLAN ausgestattet und unterstützt Bluetooth 4.2 + WLAN 802.11a/b/g/n/ac. Mit dem ALC1220 Realtek Soundchip mit 120dB SNR ist auch der Sound auf dem aktuell typischen Standard. Wie beim MSI Board auch besitzt das Gigabyte auf der Unterseite einen M.2-Slot, der mit 32Gb/s angebunden ist.

Alle typischen Gigabyte-Software-Features, die wir von den bisherigen Tests kennen, sind beim Gigabyte AB350N-Gaming Wifi ebenfalls enthalten und das UEFI, das hier ebenfalls für die neuen APUs auf dem aktuellsten Stand sein muss, entspricht auch hier weitgehend dem der bisher von uns getesteten Modelle mit X370 oder B350 Chipset.

Auch das Gigabyte-Mainboard zeigte sich im Test absolut problemlos. Nach dem UEFI-Update wurden die APUs sofort erkannt und auch der G.Skill-Speicher wurde umgehend über das laden der entsprechenden Settings mit 3200 MHz eingebunden.

Temperaturen / Stromverbrauch

Beim Gigabyte-Mainboard sind die Temperaturen noch einen Tick geringer als beim MSI-Board und wir messen hier im Maximum 60.9 Grad an den Spannungswandlern. Auch in dieser Kombination lassen sich die Ryzen APUs also mit wenig Kühlaufwand und dem Boxed-Kühler gut betreiben. Der Stromverbrauch liegt im Idle auf dem etwa gleichen Niveau wie beim MSI Modell. Etwa 34 Watt im Idle und bis 130 Watt beim Ryzen 5 2400G und 33 bis 109 Watt beim Ryzen 3 2200G.

ueber TweakPC: Impressum, Datenschutz Copyright 1999-2024 TweakPC, Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved. Mit * gekennzeichnete Links sind Affiliates.