Cooler Master CM Storm Reaper Gaming-Maus im Test (3/4)
Technik und Software
Der verwendete Lasersensor von Avago vom Typ ADNS-9800, der derzeit in mehreren neuen Top-Mäusen seinen Dienst verrichtet, bietet eine maximale Auflösung von 8.200 dpi, wobei der dpi-Wert in 100er-Schritten angepasst werden kann.
Der Sensor ist sehr flexibel auf die eigenen Wünsche einstellbar. Im Shooter-Test zeigt der Avago-Sensor seine gewohnt solide Leistung und reagierte präzise und direkt auf die Eingaben.

Die Installation der Treibersoftware in Version 1.00 führte bei uns unter Windows 7 erst einmal zu einer Wartungsmeldung und anschließender Reparaturinstallation des Microsft.NET Framworks 4. War diese Hürde überstanden, lief die Treibersoftware
allerdings problemlos. Unter Windows 8 war die Reparaturinstallation nicht notwendig.

Gut gelöst ist im Treiber der Reaper ist die Möglichkeit, jedem Profil eine eigene Pollingrate (Software: USB-Abrfagerate) zuweisen zu können. Zu Auswahl stehen dabei die Raten 1000, 500, 333, 250, 200, 166, 142, 125, 111 und 100 Hz.

Gefallen konnte auch die Makrofunktion und Makrorekorder der Maus, die über
die Software komfortabel eingestellt werden können und über die üblichen
Funktionen verfügt.