
Die neuen Nvidia Grafikkarte GeForce RTX 4090 und GeForce RTX 4080 werden auf der Ada-Lovelace-Generation basieren und werden erstmals auch das Deep Learning Super Sampling in der dritten Version als DLSS3 unterstützen.
Die Bildverbesserung wird vorerst nur auf den Grafikkarten der neu vorgestellten RTX-40-Generation verfügbar sein. Besitzer einer älteren RTX-Grafikkarte der 30er oder 20er-Serie, müssen sich dementsprechend mit DLSS2 begnügen. Wie der Vice President of Applied Deep Learning Research bei Nvidia, Bryan Catanzaro, allerdings erklärte, bietet die DLSS3-Technologie für Besitzer älterer Grafikkarten keine größeren Vorteile.
Konkret sollen die Tensorkerne in den Ada-Lovelace-Chips erheblich verbessert worden sein, welche einen höheren Durchsatzwert erreichen und damit eine deutlich höhere Performance erzielen. Die Nutzung von DLSS3 auf älteren Grafikkarten dürfte zu einem so starken Performance-Verlust führen, dass es fraglich ist, ob das Feature in Zukunft auch für die älteren Grafikkarten-Generationen freigeschaltet wird. Ein Feature, welches aktiv gar nicht auf einer Grafikkarte ausgeführt werden kann, stellt dementsprechend keine Verbesserung dar.
Das DLSS-Feature wird nur proprietär für die Nvidia-Grafikkarten angeboten. Andere Bildverbesserungen wie XeSS von Intel oder die AMD FidelityFX werden quelloffen angeboten und können dementsprechend von allen Grafikkarten ausgeführt werden, weshalb DLSS nur bei einigen Spielen angeboten wird, welche Nvidia als Partner für sich gewinnen konnte.

