|
NVIDIA GeForce GTX 480 (GF100 / Fermi) im Performance Test (10/15)
PhysX Performance
Leistung weiter ausgebaut
Natürlich wurde mit der neuen GeForce GTX 480 auch weiter an
PhysX gefeilt. Physik Effekte werden in Zukunft in Spielen
immer mehr Bedeutung bekommen, da sie genau wie guter Sound
eine bessere Atmosphäre schaffen. Bisher verläuft diese
Entwicklung noch etwas schleppend, da flächendeckend nicht
die Voraussetzungen gegeben sind, das alle Spieleentwickler
auf Physikeffekte zurückgreifen. NVIDIA ist mit PhysX
allerdings Vorreiter auf dem Sektor GPU beschleunigter
Physikberechnung.
PhysX war bereits auch mit den älteren GeForce Karten
möglich, allerdings bietet die GeForce GTX 480 auch hier
deutliche Vorteile und Performanceverbesserungen.
Insbesondere wenn nur eine GPU zum Einsatz kommt. Um PhysX
zu berechnen muss die GPU zwischen Render Modus und Compute
Modus umschalten, was bei der GeForce GTX 480 extrem
beschleunigt wurde. Innerhalb der Berechnung eines Frames
kann die GPU nun vielfach zwischen Render und Compute Modus
umschalten.
Natürlich kann auch weiterhin eine zweite GPU eingesetzt
und dann exklusiv mit PhysX benutzt werden. So ist
zum Beispiel der Einsatz älterer Karten der GeForce 8000er
Serie in Verbindung mit den neuen Karten möglich, bei der die
ältere die PhysX Berechnungen durchführt und die neue Karte
sich um die Grafikdarstellung kümmert.
Dark Void PhysX - 1680/1920/2560
NVIDIA GeForce GTX 480 | NVIDIA GeForce GTX 470 SIM | NVIDIA GeForce GTX 285 | NVIDIA GeForce GTX 275 | NVIDIA GeForce GTX 260 |
|
105.9 [0%] [0,22/] | 88.5 [-16%] [0,25/] | 45.22 [-57%] [0,16/] | 43.7 [-59%] [0,24/] | 39.5 [-63%] [0,28/] | Dark Void PhysX - 1680x1050 Standard |
|
|
NVIDIA GeForce GTX 480 | NVIDIA GeForce GTX 470 SIM | NVIDIA GeForce GTX 285 | NVIDIA GeForce GTX 275 | NVIDIA GeForce GTX 260 |
|
94.6 [-11%] [0,20/] | 80.11 [-24%] [0,23/] | 42.66 [-60%] [0,15/] | 41.5 [-61%] [0,23/] | 35 [-67%] [0,25/] | Dark Void PhysX - 1920x1200 Standard |
|
|
NVIDIA GeForce GTX 480 | NVIDIA GeForce GTX 470 SIM | NVIDIA GeForce GTX 285 | NVIDIA GeForce GTX 275 | NVIDIA GeForce GTX 260 |
|
105.9 [0%] [0,22/] | 88.5 [-16%] [0,25/] | 45.22 [-57%] [0,16/] | 43.7 [-59%] [0,24/] | 39.5 [-63%] [0,28/] | Dark Void PhysX - 1680x1050 Standard |
|
|
NVIDIA GeForce GTX 480 | NVIDIA GeForce GTX 470 SIM | NVIDIA GeForce GTX 285 | NVIDIA GeForce GTX 275 | NVIDIA GeForce GTX 260 |
|
105.9 [0%] [0,22/] | 88.5 [-16%] [0,25/] | 45.22 [-57%] [0,16/] | 43.7 [-59%] [0,24/] | 39.5 [-63%] [0,28/] | Dark Void PhysX - 1680x1050 Standard |
|
|
Raging Rapids - 1680x1050
NVIDIA GeForce GTX 480 | NVIDIA GeForce GTX 470 SIM | NVIDIA GeForce GTX 285 | NVIDIA GeForce GTX 275 | NVIDIA GeForce GTX 260 |
|
61.3 [-42%] [0,13/] | 53.2 [-50%] [0,15/] | 29.0 [-73%] [0,10/] | 27.0 [-75%] [0,15/] | 23.0 [-78%] [0,16/] | Raging Rapids - 1680x1050 Standard |
|
|
3DMark Vantage PhysX
NVIDIA GeForce GTX 480 | NVIDIA GeForce GTX 470 SIM | NVIDIA GeForce GTX 285 | NVIDIA GeForce GTX 275 | NVIDIA GeForce GTX 260 |
|
197.07 [+86%] [0,41/] | 182.25 [+72%] [0,52/] | 160.8 [+52%] [0,58/] | 158.08 [+49%] [0,88/] | 149.49 [+41%] [1,07/] | 3DMark PhysX - 1680x1050 Standard |
|
|
Inhaltsverzeichnis: Übersicht der Benchmarks in diesem Artikel:
|
|
|