MSI Z170A XPower Gaming Titanium Edition - Schickes High-End-Mainboard im Test
Das silber-schwarze All-In-One-Mainboard
Dem einen oder anderen mag es schon aufgefallen sein, dass MSI beim neuen Z170-Chipset auf die früher immer vorhandenen Boards der
MPower- und XPower-Serie für Overclocker in schwarz-gelb verzichtet hat. Overclocking ist für den nützlichen Gebrauch mittlerweile mit
jedem Mainboard von MSI durchführbar, auch den ganz normalen Gaming-Modellen. Der Bedarf an reinen "OC-Mainboards" geht daher seit
langem mehr und mehr zurück. Ganz aus dem Markt spezieller Mainboards, die sich auch an Overclocker richten will sich MSI aber offenbar
doch nicht zurückziehen und hat daher das neue MSI Z170A XPower Gaming Titanium Edition im Programm.
Wie der Beiname "XPower Gaming" schon vermuten lässt, hat man versucht hier die besten Eigenschaften der bekannten XPower-OC-Serie
mit denen der Gaming-Mainboards kombiniert. Anschlussvielfalt, eine ausladende
Spannungsversorgung und ein spezielles OC-Dashboard sorgen dafür, dass Gamer und OC-Freunde bei diesem Mainboard auf ihre Kosten kommen.
Um das Ganze dann noch etwas interessanter zu machen und auch die Fraktion der Modder und Design-Liebhaber anzusprechen, hat MSI dem
Titanium-Board dazu noch eine einzigartige Optik verpasst.
Neben dem MSI Z170A Gaming M9 ACK ordnet sich das MSI Z170A XPower Gaming
Titanium Edition als zweites Flaggschiff-Modell unter den Z170-Motherboards von
MSI ein. Wobei sich das Gaming M9 klar auf Gamer, die nach vielen Features suchen ausrichtet, das XPower Gaming Titanium eher Gamer, die
mehr Luxus beim Overclocker wünschen ins Visier nimmt. Wie auch das schon von uns getestete
MSI Z170A Gaming 5 gehört auch das Z170A XPower Gaming Titanium Edition der "Enthusiasten-Kategorie" bei MSI an, ist aber deutlich
Luxuriöser ausgestattet.

Die Farbgebung der Titanium Edition ist unter den MSI Mainboards etwas ganz besonderes. Mit der schwarz-silbernen Optik bietet MSI derzeit als einziger
Hersteller ein Mainboard mit einer solchen Farbkombination. Die gesamte Platine des Mainboards ist mit einer matt silbrigen Beschichtung
versehen. Das Board ist nicht schwarz.weiß auch wenn das auf manchen Bildern durch Reflektionen der Beschichtung so aussehen mag.
Ergänzt wird die silberne Platine durch ebenfalls silberne Kühlkörper die mit schwarzen Logos und dem bekannten MSI-Drachen auf dem
Chipsatzkühler versehen sind. Kühler und Mainboard zusammen sind mit einem schwarzen Blitz versehen, der quer über das Mainboard läuft.
Genug der zugegeben sehr aufwendigen Optik des Mainboards. Schauen wir uns an, was das Board an Ausstattung zu bieten hat. Das Z170A XPower Gaming Titanium Edition
besitzt gleich zwei
M.2-Anschlüsse, welche mit jeweils vier PCI-Express-3.0-Lanes an das System
angebunden sind. Darüber hinaus finden sich zwei
SATA-Express-Anschlüsse sowie der neuste USB-3.1-Standard mit Typ-C-Anschluss. Die Audio-Boost-3-Soundlösung mit separaten PCB-Abschnitt
wird über einen ALC1150-Audiochip von Realtek in Verbindung mit zwei Audioverstärkern realisiert, diese Lösung kennen wir schon von
anderen MSI Boards.
Für Overclocker wartet das Z170A XPower Gaming Titanium Edition neben normalen Onboard-Tastern mit dem
speziellen OC-Dashboard auf. Das abnehmbare Panel dient als Erleichterung
für die Einstellungen und erweitert das Mainboard um verschiedenen
Overclocking-Einstellmöglichkeiten. Bei nicht Verwendung kann das
Overclocking-Dashboard auch einfach entfernt werden. Darüber hinaus bietet
das Mainboard natürlich auch alle bekannten Einstellmöglichkeiten direkt im
BIOS/UEFI an.

Der verbaute Gigabit-LAN-Anschluss stammt von Intel und wird um eine
speziell von MSI entworfenen Gaming-LAN-Manager als Software erweitert. Dank
der Software soll auch das von vielen Gamer geschätzte priorisieren von
Netzwerkanwendungen problemlos möglich sein.
Mit welchen Features das Z170A XPower Gaming Titanium Edition noch
aufwartet und wie sich das Board im Praxistest schlagen, kann auf den folgenden
Seiten unseres Testberichts nachgelesen werden. Folgende
Systemkonfiguration kam beim Test des Z170A XPower Gaming Titanium Edition
zum Einsatz:
- MSI Z170A XPower Gaming Titanium Edition
- Intel Core i5-6600K/i7-6700K
- G.Skill TridentZ 3.200 MHz
- GeForce GTX 970
- XFX 1000 Watt Platinum Netzteil
- WD Blue 1 TB HDD
- OCZ Vertex 3 240 GB / OCZ Vector 180 480 GB