MSI Z87 MPower Max Overclocking Mainboard im Test
MSI Z87 MPower Max - MSIs OC-Alleskönner
Nachdem wir bereits ein Z87 Mainboard speziell für Overclocker getestet haben, das
Gigabyte Z87 OC, kommen wir in diesem Test zu einem weiteren Modell,
welches
sich das Thema Overclocking auf die Fahne geschrieben hat. Bei MSI besitzen
besitzen solche Modelle
die Bezeichnung MPower im Namen und sind aktuell in der
Farbkombination schwarz/gelb gehalten.
Mit dem
MSI Z77 MPower konnte MSI bereits für den Sockel 1155 ein recht interessantes Overclocking-Mainboard präsentieren, da sich dieses Board auf die
wesentlichen Features konzentrierte und zu einem recht günstigen Preis
angeboten wurde. Im Gegensatz zum Sockel 1155 bietet MSI beim neuen Sockel 1150 gleich drei
Modelle in der "Power Serie" an, das Z87 MPower für Einsteiger, das Z87
MPower Max für anspruchsvolle User und das Top Modell Z87 XPower. Wir werden
uns in diesem Test das mittlere Modell Z87 Mpower Max genauer ansehen.

Die MSI MPower Mainboards sind seit der letzten Generation "Overclocking
zertifiziert". Das bedeutet in diesem Fall, dass das Boards einen Burn-In
Test überstehen muss, der aus einem 24 Stunden Stresstest mit Prime95 besteht,
wobei die CPU stark übertaktet ist. Wichtig ist dabei, dass die Boards
vollständig ohne aktive Mainboard-Kühlung auskommen müssen, was vor allem
Overclocker mit Wasserkühlung interessieren dürfte.
Das interessante am Z87 MPower und Z87 MPower Max ist, dass
diese Boards im Gegensatz zu anderen Z87 Overclocking Mainboards deutlich
weniger spezialisiert sind. Dank einer sehr umfangreichen Ausstattung soll sich
das MSI MPower Max genauso gut als Grundlage für einen eher moderat
übertakteten Gaming-PC eignen wie für die Jagd nach guten Benchmark
Ergebnissen.

MSI verfolgt also weiter den Ansatz bei seinen Overclocking Mainboards den "Allrounder"
im Kopf zu haben, der das Board nicht nur zum Overclocking oder Benchen
benutzt sondern auch im "normalen" Betrieb einsetzt. Zu erkennen ist das zum
Beispiel daran, dass das Board nicht nur mit mit WLAN und Bluetooth
ausgestattet ist, sondern auch einen verbesserten Soundchip und onboard
Verstärker nutzt, was für ein Overclocking Board eher irrelevant zu sein
scheint. Sogar den auf den Gaming Boards eingesetzten Killer Netzwerkchip
findet man auf dem MPower board ebenfalls wieder.
Für den Test des MSI Z87 MPower Max greifen wir wieder auf folgende
Systemkonfiguration zurück:
- MSI Z87 MPower MAX (Bezugsquelle:
Amazon oder
Caseking)
- Intel Core i7 4770K CPU
- G.Skill TridentX 2933, G.Skill TridentX 2400, G.Skill RipjawsX 2133, G.Skill Sniper 1866
und andere Speichermodule
- POV GeForce GTX 680
- Corsair AX 750
- Samsung F3 1 TB HDD
- OCZ Vertex 3 240 GB