
Der Nachfolger der Switch-Konsole von Nintendo soll bereits in den Startlöchern stehen. Die kommende Konsole soll dabei in etwa die Leistung einer Xbox Series S besitzen.
Im Internet sind die ersten vermeintlichen Leistungsdaten der noch nicht angekündigten Switch 2 von Nintendo aufgetaucht. Die Konsole soll nach den ersten Hinweisen auf dem Nvidia Tegra T239 basieren. Gefertigt wird der Chip bei Samsung in einer Strukturbreite von 8 Nanometern. Das Nvidia SoC gilt dabei als besonders ausgereift und kann dank der etwas breiteren Strukturgröße mit niedrigen Produktionskosten sowie hoher Produktionsausbeute aufwarten.
Der Tegra T239 selbst bietet acht ARM Cortex-A78C Performance Kerne, die im Vergleich zu den Standard-Varianten der Cortex-A78-Kerne auf mehr Cache zurückgreifen können. Zu dem System-on-a-Chip von Nvidia sollen sich 12 Gigabyte LPDDR5-RAM als Arbeitsspeicher und wohl auch Grafikspeicher gesellen. Je nach Variante könnte die Switch 2 sowohl mit 256 Gigabyte als auch 512 Gigabyte eMMC-Flash-Speicher bestückt werden.
Der verbaute Grafikchip soll auf der Architektur der RTX-3000-Serie basieren, sodass die Switch 2 bereits DLSS (Deep Learning Super Sampling) und Hardware-beschleunigtes Raytracing nativ unterstützt. Insgesamt soll die Grafikeinheit bis zu 1.280 CUDA-Kerne auf 10 bis 12 SMs besitzen.
Die Gaming-Performance der Konsole dürfte dementsprechend knapp unter der Xbox Series S liegen und sich mit den Konkurrenten in Form der Asus ROG Ally und anderen Windows-basierten Handhelds messen können.
