Der aktuelle Generalanwalt am Europäischen Gerichtshof (EuGH), Priit Pikamäe, geht davon aus, dass die automatisch erstellten Wahrscheinlichkeitswerte (Scores) der Wirtschaftsauskunftei Schufa nicht mit der DSGVO vereinbar sein wird.
Nach der Argumentation der Schufa, unterstützt das Unternehmen nur angeschlossene Firmen mit den Auskünften von Verbraucherprofilen bei der Entscheidungsfindung einer möglichen Bonität. Um diese Vorgehensweise zu untermauern, versucht die Auskunftei aktuell, die Abnehmer ihre Verbraucherbewertungen sich schriftlich bestätigen lassen, dass der eigentliche Score der Schufa nur als ein Mittel zur Prüfung der Bonität herangezogen wird und diese Bewertung nicht ausschließlich auf der Bewertung dieses Scores liegt. Damit möchte die Schufa gegenüber dem Europäischen Gerichtshof deutlich machen können, dass der eigene Score gar nicht so wichtig sei und nicht automatisch zu einer Ablehnung eines Vertragsabschlusses bei den Kunden führt.
Der Schufa-Score wird in Deutschland bei vielen Belangen herangezogen, wie etwa bei der Anmietung einer Wohnung, dem Abschluss eines Handyvertrags oder beim Wechsel eines Stromanbieters. Vor allem Banken und Online-Händler sowie Telekommunikationsanbieter und auch Energieversorger sind Großkunden bei der Schufa und sollen Verträge teilweise automatisch ablehnen, wenn dieser Schufa-Score unter einem Schwellen-Wert liegt. Der Schufa-Score würde damit eine sehr große Auswirkung auf das Leben vieler Menschen in Deutschland haben.
Je nach Auslegung der Luxemburger Richter könnten einzelne Prozesse bei der Schufa angepasst werden müssen. Darüber hinaus wird auch diskutiert, ob das Erstellen eines Score-Wertes für Individuen und der unkommentierter Transfer überhaupt unter Artikel 22 DSGVO fällt.